Sie möchten uns bei unserer Arbeit unterstützen? Jeder, ob Unternehmer oder Bürger, kann auf seine ganz eigene Weise helfen – sei es durch eine Mitgliedschaft im Verein, ein Ehrenamt, eine Geldspende, eine Schenkung oder eine Stiftung.
stiften und spenden Ehrenamt /
Freiwilligenagentur Mitglied werden
Wer ist der Neue?
Dürfen wir vorstellen? Stefan Ojemann – der neue Verwaltungsleiter und stellvertretende Geschäftsführer der WWL Cuxhaven gGmbH. Bei seinem Nachnamen liegt die Betonung auf dem „O“ – also nichts mit „Oje“.
Seit Anfang Mai ist der studierte Sozial- und Gesundheitsmanager in der Verwaltung in der Neuen Industriestraße 51 zu finden. Der frühere Zeitsoldat und Controller eines Krankenhauses hat genaue Vorstellungen, wie er seine neue Position ausfüllen möchte. „Mir ist der ganzheitliche Blick auf Menschen mit Beeinträchtigung wichtig und ich werde meiner neuen Aufgabe bestmöglich gerecht werden“.
Stefan Ojemann macht einen gelassenen Eindruck. Als Vater von drei Kindern kommt ihm dieses Naturell sicherlich zugute. Mit zwei Töchtern, einem Sohn, Ehefrau Juliane, Labrador „Nano“, vier Kaninchen und einem Pferd lebt der 39-jährige in Otterndorf.
Zu dem Thema Beeinträchtigung hat Stefan Ojemann auch einen persönlichen Bezug: „Unser Sohn hat einen Gendefekt – das Deletionssyndrom 22q11“. Auch, wenn das Syndrom das zweithäufigste gleich nach dem Downsyndrom ist, kennen es die Wenigsten. Das Ehepaar Ojemann engagiert sich deshalb ehrenamtlich in einer Selbsthilfegruppe.
Die ersten Tage möchte der neue Verwaltungsleiter auf sich zukommen lassen und sich einen Überblick verschaffen. Wir wünschen ein angenehmes Ankommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Was sollen arbeitsbegleitende Angebote erreichen und welche Angebote gibt es?
Unsere arbeitsbegleitenden Angebote dienen der Erhaltung und Weiterentwicklung der Persönlichkeit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter mit Handicap, steigern ihr Wohlbefinden und wecken neue Interessen. Die einzelnen Angebote können innerhalb unserer Werkstätten in Cuxhaven und Hemmoor oder außerhalb der Werkstatt stattfinden.
Zum breiten Spektrum der arbeitsbegleitenden Angebote zählen:
• Berufsqualifikationen, EDV, Angebote zur Förderung, Schlüsselqualifikationen (Telefontraining, EDV Kurse, Lernen für den Führerschein, Wahrnehmung der Sinne….)
• Musik und kreative Angebote (Musikkurse, Gestaltungskurse, Kreativ Kurse…)
• Sport und Entspannung (Entspannung, Fitness, Darten, Laufen und Inklusionswalken, Inklusions-Handballmannschaft, Fußball, Selbstverteidigung….)
• Lebenspraktische Kenntnisse/Aktivitäten (Klima im Wandel der Zeit, Kochen, Einkaufen, wie gehe ich mit Geld um, die Uhr lesen lernen, Ausflug in verschiedene Museen….)
• Kognitives Lernen/Kulturtechniken (Technisches Zeichen, Rechnen, Lesen, Schreiben, Englisch, Grundlagen der Elektronik, Allgemeinwissen…)
Allgemein soll die Arbeitsfähigkeit unserer Beschäftigten mit arbeitsbegleitenden Angeboten erhalten und verbessert werden. Die meisten Angebote sind frei wählbar und freiwillig. Andere hingegen werden aufgrund des Arbeitsbereiches vorgegeben. Bei diesen werden spezielle Schlüsselqualifikationen erworben, die jedes Jahr auf dem Programm stehen und ein reibungsloses Arbeiten innerhalb des Arbeitsbereichs ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist zum Beispiel der Gabelstaplerschein.
Sie sehen, es gibt eine Menge Möglichkeiten für die Beschäftigten der Lebenshilfe Cuxhaven, sich innerhalb der Arbeitszeit weiterzubilden oder persönlich weiterzuentwickeln. Mit einigen Angeboten sollen soziale Kompetenzen, das Selbstwertgefühl oder die Selbstständigkeit gestärkt werden. Vielleicht haben Sie auch Interesse bei uns Kurse auf Honorarbasis oder ehrenamtlich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzubieten.
Melden Sie sich gerne bei Imke Neumann unter 04721 – 3 10 78 47 oder per Email
i.neumann(at)lebenshilfe-cuxhaven.de
Wie Ralf Linke zur SOWADE GmbH kam:
Gut fünf Jahre war Ralf Linke bei der Lebenshilfe im Kubi beschäftigt, als er den Wunsch nach einem Außenarbeitsplatz äußerte. Gruppenleiter Andreas Nitz, Anika Sandrock vom Fachdienst Berufliche Integration (FBI) und natürlich Ralf Linke kamen zu dem Schluss, dass eine Arbeitsstelle im Bereich „Lagertätigkeiten“ gut zu seinen Fähigkeiten passen könnte.
„Die Zusammenarbeit zwischen dem FBI und den Gruppenleitern ist dabei enorm hilfreich und wichtig“, erklärt Anika Sandrock. Immerhin sind die Fachkräfte täglich mit den Beschäftigten zusammen und kennen die Stärken und Schwächen.
Schnell entwickelten beide Fachkräfte in Absprache mit Ralf Linke die Idee bei der Firma SOWADE anzufragen, da diese gerade ein Lager für ihren neuen Zweig „Fertighäuser“ errichtet hat. Es folgte ein sechswöchiges Praktikum, das sich als Volltreffer erwies. „Mir hat das Praktikum vom ersten Tag an gefallen und ich wollte dort gar nicht mehr weg“, freut sich Ralf Linke.
Seit dem 1. April ist er nun bei SOWADE in einem Außenarbeitsplatz tätig. Nicht nur im Lager, auch auf Baustellen wird der sportliche, junge Mann inzwischen eingesetzt. Wir wünschen Ralf Linke weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Dachdeckerfirma SOWADE GmbH.
Nach 12 Jahren bei der Lebenshilfe äußerte Marcel Möbius bei seinem Gruppenleiter Andreas Nitz im Kubi den Wunsch, einen Job in einem Fahrradgeschäft zu machen.
Ganz wichtig für den handwerklich interessierten jungen Mann war hierbei, dass neben Verkauf oder Vermietung auch Reparaturen und Montage angeboten werden. Andreas Nitz holte Anika Sandrock vom Fachdienst Berufliche Integration (FBI) mit ins Boot, die wiederum die Firma „Rad&Tour“ für eine Zusammenarbeit gewinnen konnte.
Marcel Möbius hat im Sommer 2022 ein sechswöchiges Praktikum absolviert. Zu seinen Hauptaufgaben gehörten anfangs die Fahrräder zu waschen und die Arbeitsplätze aufzuräumen. Die Kollegen erkannten schnell, welche Hilfe und Entlastung der neue Mitarbeiter erbrachte. Im Herbst wurde ihm ein Außenarbeitsplatz angeboten, zunächst befristet.
Seit März 2023 ist Marcel Möbius unbefristet bei Rad&Tour, er gehört fest zum Team, ist gut integriert und hat mit seinem Lieblingsthema „Fahrräder“ zu tun. Seine neue Hauptaufgabe ist nun das Hin- und Herfahren von Fahrrädern (in Einzelteile demontiert) zwischen der Werkstatt am Hafen und der Hauptverkaufsstelle in der Schillerstraße. Dazu stellt ihm "Rad&Tour ein Lastenfahrrad zur Verfügung.
Wie bei allen „Außenarbeitsplätzen“ wird der Beschäftigte weiterhin von dem FBI gut betreut und beraten.
Im Rahmen der Arbeitsbegleitenden Angebote (ABA) in der Kategorie „Angebot zur Förderung“ haben drei Teilnehmerinnen beziehungsweise Teilnehmer den Kurs „Gabelstaplerführerschein“ durchlaufen und am 21.04.2023 erfolgreich abgeschlossen.
Gemeinsam mit der Fahrschule Abbi Totz wurde am 20.04.2023 der theoretische Teil durchlaufen. Hier ging es, unter anderem, um das Beachten beim Einsatz des Gabelstaplers, Aufnehmen der Last, Sicherheitsvorschriften und technische Grundlagen.
Am 21.04.2023 wurde der praktische Teil, direkt am Gabelstapler, auf dem Gelände der WWL Cuxhaven durchgeführt. Auch hier wurde die Einweisung am Gabelstapler, die Einsatzprüfung, Lastaufnahme, Gefahrstellen am Gabelstapler und vieles Weitere geübt und die Prüfung durchgeführt.
Maximilian Wächter (von links), Lukas Franz und Vanessa Bincke haben die Prüfung bestanden und sind nun stolze Inhaber des „Gabelstaplerführerscheins“.
Sparkassen Marathon Cuxhaven
Von Imke Neumann
Am 7. Mai 2023 fand der Sparkassen Marathon in Cuxhaven statt. Von der Lebenshilfe Cuxhaven nahmen sechs Läufer und zwei Walker teil. Um 11 Uhr hat sich die Lauf- und Walkgruppe mit Ralf Linke, Peter Birkhölzer, Rene Wittenberg, Astrid Reese, Oxana Rezanov, Sven Bunde, Christian Rüsch und Marcel Möbius mit der Trainerin Imke Neumann getroffen und mit Dehnungs- und Laufübungen aufgewärmt.
Voller Vorfreude und Aufregung ging es um 12:15 Uhr an den Start. Die Läufer und Walker starteten am Buttplatz. Von dort ging es die Deichstraße entlang, in den Alten Deichweg, Schillerstraße, Catharinenstraße, Strichweg, Deichtrift, über den Deich in die Grimmershörnbucht bis zur Mitte und den ganzen Weg zurück. In der Deichstraße angekommen, mussten die Läufer und Walker noch in die Rohdestraße bis zur Wende und zurück ins Ziel laufen.
Die Läufer und Walker sind eine Strecke von insgesamt sechs Kilometern gelaufen und gewalkt. Trotz des windigen Wetters haben sie jede Menge Spaß gehabt und freuen sich auf weitere Lauf- und Walkveranstaltungen in diesem Jahr.
Ehemaliger Seenotrettungskreuzer „Theodor Heuss“ hat im Cuxhavener Fährhafen eine neue Heimat
Joe-Martin Lukat hat ein zweiwöchiges Praktikum in der Redaktion der Cuxhavener Nachrichten absolviert. Ein Termin, der einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat, war der Besuch des ehemaligen Seenotrettungskreuzers „Theodor Heuss“. Hier folgt Joe-Martin Lukats Bericht:
Bei unserem Empfang (ein Redakteur war dabei) auf dem ehemaligen Seenotrettungskreuzer „Theodor Heuss“ wurde uns berichtet, dass das Schiff in den letzten Jahren in Hamburg-Harburg gelegen hatte.
Der neue Besitzer Gerhard Schlichting hat das über 60 Jahre alte Schiff mit seiner Geschäftspartnerin Dunja El-Zein erworben.
Am 20. April wurde das Schiff nach Cuxhaven geholt.
Durch eine Schleuse in Harburg, unter der Kattwyk- und Köhlbrandbrücke hindurch, raus auf die Elbe und vorbei an Blankenese und Wedel nach Cuxhaven.
Das 23 Meter lange Schiff soll in Cuxhaven bleiben. Was damit passiert, steht noch nicht fest. Auf dem Foto sind die neuen Besitzer und Förderer zu sehen.
Foto: Joe-Martin Lukat
Freizeit-Angebote der Lebenshilfe Cuxhaven Assistenz Juli bis September 2023
Das neue Programm der Assistenz hat wieder einmal tolle Freizeitangebote parat: Es gibt beispielsweise die regelmäßigen Spiele- und Bastelnachmittage in Cuxhaven, die immer für gute Laune sorgen.
Auf den unterschiedlichen Ausflügen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel erleben: Es geht unter anderem zum Jaderpark, auf ein Mittelalterfest, zum Andy Borg-Konzert und zur Playmobil-Ausstellung.
Das komplette Programm sowie die Anmeldebedingungen sind hier nachzulesen
Freizeit-Angebote der Lebenshilfe Cuxhaven Assistenz
Wer diese wertvollen Erlebnisse ehrenamtlich unterstützen möchte, bekommt weitere Informationen bei: Tina Fornasson Telefon 04721 - 5 08 52 14
t.fornasson(at)lebenshilfe-cuxhaven.de
Ehrenamtstag 2023 auf dem Buttplatz in Cuxhaven
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am Samstag, den 10. Juni von 11 – 16 Uhr findet der diesjährige Ehrenamtstag statt. Auch die Lebenshilfe wird wieder daran teilnehmen.
Das Anliegen des Vereins ist es, Menschen für die ehrenamtliche Arbeit zu gewinnen. Dabei gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten: Neben der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung zum Beispiel auf Reisen und das Grillen auf verschiedenen Festen werden dringend Mitglieder für die Vorstandsarbeit gebraucht. Nur ein ausreichend großer Vereinsvorstand kann anstehenden Aufgaben gerecht werden.
Besuchen Sie uns an unserem Stand, um weitere Informationen zu bekommen. Dort sind auch Fotos von den Unternehmungen der Menschen mit Beeinträchtigung zu sehen. Außerdem ist uns das Thema Mitgliedergewinnung sehr wichtig. Nur ein starker Verein kann sich wirkungsvoll für die Interessen der Menschen mit Handicap einsetzten.
Treten Sie unserem Verein bei und unterstützen uns im Vorstand. Es gibt ein gutes Gefühl, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Brigitte Dittrich, Beisitzerin der Lebenshilfe Cuxhaven e.V.
Besucher nutzten die Möglichkeit sich über die Werkstätten und Angebote zu informieren.
Produktionsstättenleiter Denis Lübben eröffnete die Veranstaltung mit den einladenden Worten: „Wir haben viel zu bieten, gehen Sie rein und schauen es sich an!“.
v.l. Horst Riepenhusen, Werner Ludwigs-Dalkner, Landtagsabgeordneter Claus Seebeck, Bürgermeisterin Sabine Wist und Samtgemeindebürgermeister Jan Tiedemann.
Für den Verein Lebenshilfe Cuxhaven überbrachte der stellvertretende Vorsitzende Horst Riepenhusen Grußworte: „Die Lebenshilfe Cuxhaven mit ihrem Standort in Hemmoor hat sich zu einer festen Institution entwickelt. Den Menschen mit Beeinträchtigung wird ermöglicht ein möglichst selbstbestimmtes Leben Die Betriebsstätten der WWL Cuxhaven gGmbH öffneten am Samstag ihre Türen. Zahlreiche zu führen. Hier haben sie eine Beschäftigung in Normalität und Würde in einer tollen Gemeinschaft.“
Lebenshilfe-Geschäftsführer Werner Ludwigs-Dalkner räumte ein, dass die Werkstätten mit der Zeit gehen müssen und es auch Überlegungen zum Thema „Entlohnung“ gibt. „Wir müssen raus aus dem Schwarz-Weiß-Denken, sagt er. Aber: Solange die Wirtschaft vom Anspruch „schnell und günstig“ beherrscht wird, werde es für Menschen mit teils komplexen Behinderungen weiterhin Werkstätten geben müssen. „Wir als Verantwortliche werden nicht zulassen, dass jeder sich selbst überlassen bleibt“.
Lobende Worte gab es aus der Politik: Hemmoors Bürgermeisterin Sabine Wist hatte sich schon im Vorfeld ein Bild von den Hemmoorer Betriebsstätten gemacht: „Der Werkhof unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung bei der beruflichen Qualifizierung, beschäftigt sie und stärkt sie persönlich und beruflich“. Die Lebenshilfe begleite die Menschen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten auf dem Weg zum persönlichen Traumberuf. „Das hier ist eine Traumfabrik“. Samtgemeindebürgermeister Jan Tiedemann bezeichnete den Werkhof als „eine der wichtigsten Einrichtungen, die vielen Menschen Arbeit gibt. Das Land und der Bund müssen die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stellen. Das ist unser aller Verpflichtung“.
Nach der offiziellen Begrüßung verteilten sich die Besucher in den Werkstätten und auf dem Gelände. Überall gab es etwas zu entdecken: Gartendeko, und wie sie in der Metallwerkstatt gefertigt wird, Eigenproduktionen der Hauswirtschaftsgruppe, Insektenhotels aus der Holzwerkstatt und vieles mehr.
Die Hemmoorer Produktionsstätten sind mit regionalen Firmen und Institutionen bestens vernetzt. So fungiert die Metallwerkstatt für das Maschinenbauunternehmen Anthon als sogenannte verlängerte Werkbank und die Gartengruppe pflegt den Außenbereich des Natureums.
Im Bewegungsraum gab es Informationsstände zu den Themen „Bildung und Teilhabe“, wie den arbeitsbegleitenden Angeboten und zur beruflichen Integration. Fachpersonal präsentierte die unterschiedlichen Angebote.
Der Spaß kam am Tag der offenen Tür natürlich auch nicht zu kurz: Der Verein Quadkinder war mit vier Flitzern angereist und bot das Mitfahren an. Nicht nur die Kinder waren begeistert und ließen sich chauffieren. Kulinarische Stärkungen gab es auch. Chili con Carne, Snacks und Waffeln von der Hauswirtschaftsgruppe sowie Kuchen und Torten von den Landfrauen.
Spielbericht von Holger Pape
Am vergangenen Wochenende fand das letzte Inklusionsliga Turnier dieser Saison in Sulingen statt. In einem hart umkämpften Turnier am vergangenen Wochenende, Ausrichter war der TuS Sulingen, konnte der TSV Altenwalde seine Tabellenführung verteidigen. Ärgster Konkurrent war der SV Werder Bremen, der nur mit einem Punkt Rückstand lauerte.
In zehn Spielen zeigten die Mannschaften aus Dorfmark, Sulingen, Bremen und Altenwalde einen tollen Handball, der von vielen Zuschauern begeistert angefeuert wurde. Die im Turnier zweitplatzierten Sulinger zeigten sehr starke Leistungen in eigener Halle und vor heimischen Publikum und mussten sich am Ende nur den „roten“ aus Altenwalde geschlagen geben. Unterstützt von Katrin Hinck (Trainerin der ersten Damen) und Vero Stolle, die beide geschickt die Bälle verteilten, zeigten die Altenwalder, was sie unter schnellem Handball verstehen.
Ralf Linke lief regelmäßig seinen Gegnern davon und konnte sich mit sechs schnellen Gegentoren in die Liste eintragen. Altenwalde konnte von der Bank aus dem Vollen schöpfen, war mit 17 Spielern angereist. So hatte Holger Pape, der den durch ein eigenes Spiel verhinderten Werner Wiechers als Coach ersetzte, alle Hände voll zu tun, damit jeder seine Einsatzzeiten bekam. Ein rundum gelungenes Turnier, sowohl sportlich, als auch kulinarisch. Der TuS Sulingen hatte groß aufgefahren, so dass für das leibliche Wohl mehr als gesorgt war.
Am 24.04.2023 treffen sich alle Verantwortlichen per Videokonferenz, um die neue Saison zu besprechen. Angekündigt haben sich auch neue Mannschaften, z.B. aus Verden, die dem Ligabetrieb beitreten wollen. Die Sache wächst und das ist super! Nun freuen sich alle auf die Beachsaison, die am 10.06.23 in Verden startet. Am 01.07.23 treffen sich alle in Cuxhaven in der Sparkassen Beach Arena. Und zum Abschluss am 26.08.23 klingt diese in Sulingen aus.
Bericht von Markus Tönnies
Statt wie die letzten Male zu den Fishtown Pinguins zum Eishockey, ging es diesmal zu den Eisbären Bremerhaven zum Basketball. Gegner waren die PS Karlsruhe Lions, immerhin Vierter in der 2. Bundesliga. Die Bremerhavener waren als Tabellen-Achter schon ein kleines bisschen Außenseiter.
Nach einer gut 30-minütigen Fahrt vom Werkhof aus sind wir um kurz nach 14:00 Uhr in Bremerhaven angekommen, viel war zu diesem Zeitpunkt noch nicht los. Gespielt wurde in der Stadthalle, die gegenüber von der Eishockeyhalle liegt. Als wir es uns so langsam auf unseren Plätzen bequem gemacht haben, trudelten dann auch viele weitere Zuschauer ein. Am Ende waren es knapp 1000.
Nun konnte es endlich losgehen. Die Eisbären begannen richtig gut, sowohl in der Offensive als auch in der Defensive, von der Favoritenrolle der Karlsruher war am Anfang nichts zu sehen. So führte Bremerhaven zur Halbzeit, also nach zwei Vierteln verdient mit 37:30. Nachdem wir uns kurz gestärkt haben, ging es weiter mit der 2. Halbzeit. Von nun an machten die Lions aus Karlsruhe Ernst und die Eisbären hatten leider keine Chance mehr, so dass es am Ende dann doch noch zu einer klaren Niederlage mit 71:91 kam. Ein kleiner Rückschlag für Bremerhaven in puncto 8. Platz, der ja noch für die Play-off reichen würde. So wie die Karlsruher allerdings in der 2. Halbzeit gespielt haben zählen sie sicherlich zu den ganz heißen Anwärtern auf den Aufstieg zur 1. Bundesliga. Nichtsdestotrotz hatten wir riesigen Spaß gehabt!
Vielen Dank gilt allen Beteiligten, die dabei waren: Meiner Wenigkeit (Markus), Tim, Celine, Oxana und Sonja. Einen ganz großen Special Dank gilt ganz besonders unserer Sonja, die uns hin- und zurückgefahren und uns mit leckeren Brezeln und Getränken verköstigt hat. Auch unserem Marktleiter André möchten wir für die Bestellung der Karten danken, leider konnte er selber nicht dabei sein.
Und der nächste Termin für die nächste Fahrt steht auch schon fest, am 18. Juni geht es mal zum American Football. Dann spielen die Bremerhaven Seahawks gegen Union Bremen. .Da freuen wir uns auch schon drauf ....
Von Joe-Martin Lukat
Gemeinsam fuhren wir am Montag, den 6.03. mit dem Lebenshilfe Bus nach Hannover zu dem Seminar mit Titel: „Frauen-beauftragte, Werkstatt-Rat und deren Vertrauensperson/Assistenz – wie kann eine gute Zusammenarbeit gelingen?“
In Hannover Langenhagen wurden wir von der Akademie des Landesverbands der Lebenshilfe Niedersachsen e.V. empfangen. Wir stellten uns vor und sagten wie lange wir in dem Amt des Werkstattrates und als Frauenbeauftragte dabei sind.
Später fand eine Gruppenarbeit statt, in der wir aufschreiben sollten, was wir daran verbessern könnten. Zum Beispiel, dass mehr Kommunikation stattfinden soll. Auch, dass wir den Mut haben sollten, um zwischendurch in die Arbeitsbereiche hineinzugehen, um sich bei den Kollegen zu erkundigen. Im Werkstattrat sollte auch mehr Zusammenarbeit bestehen.
Von Janine Andres
Am 22.03. roch es sehr verlockend aus der Hauswirtschaftsgruppe denn: In Hemmoor wurden die Mitarbeiter schon auf Ostern vorbereitet. Gemeinsam wurde ein Hefeteig schon gleich morgens vorbereitet, da dieser einige Zeit ruhen musste.
Aus dem Hefeteig wurden dann nach dem Frühstück 25 kleine Kugeln aus je 50 g geformt. die sich auch vorerst noch entspannen durften. Aus diesen Kugeln wurden nach dem Mittagessen dann „Schlangen“, die zu Osterhasen geformt wurden. Diese Hasen wurden von der Praktikantin in der Hauswirtschaftsgruppe dann liebevoll dekoriert. Nathalie: „Zuerst habe ich die Hasen mit Eiwäsche bestrichen und dann mit einer Belegkirsche als Nase, und Rosinen als Augen, sowie Hagelzucker für sein süßes Aussehen und natürlich mit ganz viel Liebe hübsch gemacht.“
Als die Hasenköpfe dann vollendet dekoriert waren, durften sie sich wieder 10 Minuten von dem Stress erholen und nochmal kurz gehen. Da sie ja so noch sehr blass waren, durften sie noch in den Backofen. Dafür wurde dieser vorgeheizt (220°C), mit viel Dampf (eine Feuerfeste Ofenform, gefüllt mit Wasser, die ganz unten im Backofen steht, hilft euch dabei). Der Backofen wurde dann auf 180°C runtergestellt und die Hasen durften für ca. 15 Minuten, bis zur gewünschten gold-gelben Farbe, backen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, und schwierig war es auch nicht. Nathalie: “Diese Hasen sehen superlecker aus, schmecken superlecker, duften herrlich, sind super einfach gemacht und bestehen aus verzauberter Liebe“.
Das Rezept für den Hefeteig zum Nachbacken:
680 g Weizenmehl
230 ml Milch
40 g Hefe
80 g Zucker
140 g Butter
100 g Ei (ca. 2 Eier Größe M)
10 g Salz
Vanille/ Zitrone nach Belieben
Für die Eiwäsche einfach ein Ei mit etwas Wasser verrühren
„Wir bearbeiten in der Metall-Werkstatt Hemmoor Klemmkästen. Dies ist ein neuer Auftrag. Und wir sind sehr froh, dass wir immer mehr Aufträge von der Firma Anthon Handling Systems bekommen.“ Der Hemmoorer Produktionsleiter Denis Lübben ist über den neuen Auftrag sehr erfreut.
„Im nächsten Schritt werden die Klemmleisten hergestellt, also das Innenleben der Kästen. Diese Arbeit ist sehr gut in unserem Bereich anwendbar. Es können alle Beschäftigten etwas daran tun. Auch schwächere Mitarbeiter.“ Der Auftrag ist ein projektbezogener Dauerauftrag. Bei der Firma Anthon wird eine neue Maschine gebaut und somit hat die Lebenshilfe einen Auftrag für Klemmkästen. „Der Fachkräftemangel hat die Umsetzung beschleunigt. Hier konnten wir als Dienstleister und verlängerte Werkbank punkten.“
Auf dem Werkhofgelände in Cuxhaven wird gehämmert, gesägt und gebohrt. Wie weit ist der Neubau inzwischen vorangeschritten? Diese Frage hat Produktionsleiter Stefan Wittmar beantwortet.
„Das zukünftige Bildungszentrum der WWL Cuxhaven hat inzwischen einen Dachstuhl und soll bis spätestens Anfang September bezugsfähig sein. Der Bauherr Betonwerk Cuxhaven GmbH & Co. KG kommt sehr gut voran. Die WWL wird das angemietete Gebäude als Bildungszentrum nutzen“.
Geplant sind vier Schulungsräume mit Smartboards, ein Bewegungsraum, und Büros für unterschiedliche Angebote und Maßnahmen, wie ABA und APB, die Psychologen und weitere bildungsbegleitende Angebote. „Der Dachstuhl ist errichtet und mit Folie eingedeckt, auch die Fenster sind schon eingebaut. Sobald das Gebäude geschlossen ist, kann der Innenausbau starten“, stellt Wittmar zufrieden fest.
Die WWL Cuxhaven gGmbH sucht weitere Zweitkräfte. Egal, ob im Freiwilligen Sozialen Jahr, im Bundesfreiwilligendienst, als Praktikant der Fachoberschule, Erzieherausbildung, HEP oder Studierende der sozialen Arbeit. Bewerbungen werden jederzeit entgegengenommen.
Die WWL Cuxhaven hat viele unterschiedliche Bereiche, in denen die Hilfskräfte und Praktikanten eingesetzt werden können. In den Werkstätten, in den Außenstellen, wie CAP-Markt, KuBi, Gartengruppen, de Bookbinners und andere. Außerdem gibt es Wohnhäuser und -gruppen, die sich auch über Unterstützung freuen.
Wer in einen sozialen Beruf, unter Anleitung eines engagierten und starken Teams, reinschnuppern möchte, ist bei uns an der richtigen Stelle. Bewerbungen bitte an:
bewerbung(at)lebenshilfe-cuxhaven.de
Am Samstag, den 13. Mai findet auf dem Parkplatz des KuBis ein Flohmarkt statt. In der Zeit von 9 bis 15 Uhr werden Schnäppchenjäger auf ihre Kosten kommen. Der Aufbau beginnt um 7:30 Uhr, die Standplätze werden verlost, die Standgebühr beträgt 10 Euro. Das KuBi-Team versorgt die Besucher und Standbeschicker mit kleinen Leckereien.
Anmeldungen werden telefonisch, unter 04721-3107841, entgegengenommen.
In eigener Sache: Mitgliederwerbung Was kann der Verein für seine Mitglieder tun? Oder: Was können die Mitglieder für den Verein tun?
Vereine leiden seit vielen Jahren unter Mitgliederschwund; nicht, weil keine neuen Mitglieder hinzukommen, sondern weil mehr Mitglieder ausscheiden als eintreten. Leider haben auch wir dieses Problem. Was automatisch leider ein weiteres Problem schafft: Die Aufgaben – und Ausgaben – unseres Vereins werden schon lange nicht mehr durch die eingenommenen Mitgliedsbeiträge gedeckt. Wenn man den Jahresbeitrag nicht – oder wenn, dann allenfalls vernünftig und angemessen – erhöhen will, braucht es wieder eine steigende Zahl von Mitgliedern.
Mitgliederwerbung ist also angesagt!
Was kann unser Verein also für seine Mitglieder tun? Nun, eine ganze Menge Gutes: Ohne uns gäbe es die WWL, die Assistenz und die Stiftung überhaupt nicht; und damit auch nicht die Arbeitsstellen, Wohnungen, Dienstleistungen und Geldzuwendungen, die wir in sehr guter Qualität anbieten und die auch gut angenommen und genutzt werden. So fördern wir zudem Maßnahmen, beispielsweise über unsere Geldspenden, wenn für notwendige oder gewünschte Anschaffungen keine anderen Finanzierungsmöglichkeiten vorhanden oder ausgeschöpft sind. Unser Verein schafft also viele schöne Dinge und Zuwendungen, die von Mitgliedern und Dritten gerne genutzt werden. Letzteres hat seinen Grund: Qualität und Zuverlässigkeit.
Wir Leben und Transportieren die DNA der Lebenshilfe nach Innen und Außen, in vielfältiger Hinsicht und zudem sehr erfolgreich. Wer in der Lebenshilfe beschäftigt ist und alle, die unsere Arbeiten und Dienstleistungen nutzen, wissen das seit Jahrzehnten zu schätzen. Ohne unsere Zuschüsse zu Anschaffungen hätten diese sehr oft gar nicht getätigt werden können. Und damit das so bleibt und wir unsere Arbeit auch in Zukunft sichern können, hat der Vorstand eine Projektgruppe gegründet, die es sich zur Aufgabe macht, neue Mitglieder anzuwerben. Denn nur mit mehr Mitgliedern – und deren Beiträgen – werden wir das nachhaltig auch in Zukunft schaffen.
Wer Lust hat, sich mit einzubringen, ist gerne eingeladen, daran mitzuwirken. Interessenten melden sich dazu bitte in der Verwaltung bei Frau Domke-Feiner, Telefon 04721-3107841.
Was können die Mitglieder für unseren Verein tun? Nun, auch dazu eine ganze Menge Gutes. Ohne eine hinreichende Anzahl an Mitglieder kann unser Verein seine Aufgaben nicht stemmen, erst Recht nicht finanziell. Wer überleben will und seinen Sinn und Zweck in gewohnt bester Qualität weiter betreiben möchte, braucht dazu auch Geld. Das betrifft nicht nur freiwillige/ehrenamtliche Helfer zu bestimmten Projekten, sondern insbesondere dann auch die Mitgliedschaft in unserem Verein an sich. Damit identifiziert und verbindet man sich nicht nur mit seinem Verein und dessen Zweck, sondern unterstützt ihn bei sehr moderatem Jahresbeitrag auch finanziell. Wer das Gute des Vereins in Anspruch nimmt, könnte doch eigentlich auch beitreten, oder? So tut man zweifach Gutes. Mitglieder könnten zudem Mitglieder werben und so das Gute unseres Vereins weiter transportieren. Ohne persönliche Ansprachen wird es freilich nicht gehen. Der Verein – auch unser Vorstand – leistet das Seine. Wir bitten alle Mitglieder, es uns gleichzutun und unsere gemeinsame Sache als Mitglied mit zu unterstützen. In diesem Sinne: Gemeinsam ist das zu schaffen. Wir sind alle ein Team und sitzen alle im selben Boot. Werben wir neue Mitglieder. Beitrittsformulare sind auf unserer Homepage zu finden oder können über die Verwaltung abgerufen werden.
Ihr/Eurer Edebohl Tietje Erster Vorsitzender
https://www.lebenshilfe-cuxhaven.de/die-lebenshilfe/die-lebenshilfe-unterstuetzen/
Seit Januar arbeitet Toni Schüller über einen sogenannten Außenarbeitsplatz im Tierheim Cuxhaven. Birgit Block, die Vorsitzende des Tierschutzvereins war mit der Lebenshilfe Cuxhaven in Kontakt getreten, weil sie von der Möglichkeit einer Zusammenarbeit hörte.
Sonja Brouwers vom Fachdienst für berufliche Integration wusste sofort, wer für diese Tätigkeit in Frage kommen kann. Nach einem Praktikum im Dezember waren sich alle Beteiligten einig, dass Toni Schüller die Richtige für diesen Job ist.
Auf eigenen Wunsch bleibt sie weiterhin bei der Lebenshilfe eingestellt. Dadurch wird Toni Schüller weiterhin von Sonja Brouwers betreut und kann auch ansonsten Angebote und Unterstützung der Lebenshilfe in Anspruch nehmen. Toni Schüller ist in ihrem neuen Job überglücklich und ihre Arbeitgeberin mehr als zufrieden. Eine wirklich tolle Erfolgsgeschichte von Inklusion und Teilhabe!
Von einem besonderen Beispiel, wie der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, durch die WWL begleitet, gelingen kann, können wir im Fall Dominik Krupp berichten.
Dominik war im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich in der Gruppe Holz/Metall. Zu Beginn des zweiten Jahres im Berufsbildungsbereich stand ein Praktikum an, in dem Dominik seine seemännischen Fähigkeiten an Bord eines Krabbenkutters unter Beweis stellen wollte. Die erforderliche Untersuchung seiner Seediensttauglichkeit bei einem Facharzt in Bremerhaven vorher war kein Problem.
Kurze Zeit später hieß es: „Leinen los!“ und Dominik konnte an Bord des Kutters zeigen, wie sehr ihm Arbeit solcher Art liegt. Nicht nur während der Fahrten in See, sondern auch bei Arbeiten im Dock hat Dominik fleißig mitgearbeitet, sodass der Kapitän sich dazu entschieden hat, Dominik als Besatzungsmitglied aufnehmen zu wollen.
In Absprache mit der WWL und der Agentur für Arbeit hat Dominik seine verbleibende BBB-Zeit in ambulanter Form durchgeführt um weitere seemännische Fähigkeiten zu erlernen. Dazu gehörte beispielsweise auch ein zweiwöchiger Schiffssicherungslehrgang in Elsfleth, bei dem man lernt, wie man Brände an Bord löscht, besondere Rettungsmittel richtig nutzt und Erste Hilfe.
Dominik hat diesen vorgeschriebenen Lehrgang erfolgreich bestanden und steht nun zum Ende seiner Zeit im Berufsbildungsbereich davor, über das Budget für Arbeit einen Arbeitsvertrag zu unterschreiben. Er wird somit ein fest angestelltes Besatzungsmitglied, verdient sein eigenes Geld und zeigt uns, wie auch außergewöhnliche Übergänge aus der Werkstatt in ein Arbeitsverhältnis gelingen können.
Von Oliver Bechler
Foto: v.l. Yvonne Strobel und Jennifer Schwing.
Mein Name ist Jennifer Schwing, ich bin 38 Jahre alt und verheiratet. Ich bin die Frauenbeauftragte für die WWL in Cuxhaven und Hemmoor. In meiner Freizeit gehe ich gerne auf Jahrmärkte, in Freizeitsparks, Konzerte, koche und backe und entspanne gerne am Meer.
Mein Name ist Yvonne Strobel, ich bin 46 Jahre alt. Ich bin die stellvertretende Frauenbeauftragte für die WWL Cuxhaven und Hemmoor. In meiner Freizeit fahre ich gerne Fahrrad und stricke gerne. Meine Aufgabe als stellvertretende Frauenbeauftragte ist Jenni zu unterstützen und bei Krankheit und Urlaub zu vertreten.
„Zu uns kann man mit jedem Problem und jeder Sorge kommen". Egal, ob es sich um Liebeskummer, Mobbing oder andere Themen handelt, Jenni sowie Yvonne als Stellvertreterin haben als gewählte Frauenbeauftragte der WWL Cuxhaven ein offenes Ohr. „Wir werden fortgebildet, jedoch können wir nicht therapeutisch helfen“, erklärt Jennifer Schwing. Sie hat zuletzt bei den Pottmokers gearbeitet, ist nun jedoch für ihre Aufgabe als Frauenbeauftragte freigestellt.
Zu finden ist sie auf dem Werkhof Cuxhaven in Container 1 bis das neue Gebäude fertig ist und in Hemmoor im Büro des Werkstattrates. „Niemand braucht Angst zu haben, zu uns zu kommen. Erzähltes bleibt bei uns, wir haben Schweigepflicht“, versichern beide Frauen.
So sind die Frauenbeauftragten zu erreichen:
frauenbeauftragte(at)lebenshilfe-cuxhaven.de
Telefon: 0175-6704620
Offene Sprechstunde Cuxhaven: dienstags 13 – 15 Uhr
Telefonisch erreichbar: montags, dienstags 8 – 16 Uhr, mittwochs 8 – 12 Uhr
Offene Sprechstunde Hemmoor: dienstags von 09:00 bis 11:00 Uhr, alle 2 Wochen.
In Vertretung zu erreichen: y.strobel(at)lebenshilfe-cuxhaven.de Telefon: 04771-600679
Ein Einkauf Im Cap-Markt lohnt sich immer!
Nun sind noch drei tolle neue Produkte hinzugekommen: Gleich im Eingangsbereich steht ein Bücherregal mit gebrauchten Büchern zum kleinen Preis. Cux-Buch verfolgt den Nachhaltigkeitsgedanken – saubere, guterhaltene Bücher, die von der Lebenshilfe Cuxhaven sortiert wurden, bekommen eine zweite Chance. Jedes Buch kostet 50 Cent. Das Stöbern lohnt sich.
Des Weiteren gibt es Kaffee aus der Kaffeerösterei „Café Vida“ der Lebenshilfe Bremerhaven. Kaffee aus eigener Herstellung, verschiedene Sorten, gemahlen oder als ganze Bohne.
Honig aus der Region – leckeren Obst- und Sommerhonig gibt es von der Imkerei Wagner aus Nordleda – gesunder Dorfhonig.
Die ABA (Arbeits-Begleitende Angebote) der WWL Cuxhaven sind vielseitig. So gibt es seit Jahren auch ein Angebot „Lernen für den Führerschein“. Der Kurs wird im Wechsel von Michaela Wirig und Anika Sandrock durchgeführt. Ende Januar startete eine neue Gruppe, unter der Leitung von Anika Sandrock.
Im Schulungsraum sitzen insgesamt sieben Teilnehmer und arbeiten gemeinsam die offiziellen Fahrschulbögen, die auf dem großen Bildschirm zu sehen sind, durch. Manche Fragen lassen sich recht einfach beantworten, bei anderen müssen selbst Führerscheinbesitzer überlegen. Fragen nach Höchstgeschwindigkeiten oder Vorfahrt lassen sich oft logisch erschließen. Bei der Frage „Welche Aufgabe hat die Nockenwelle bei einem Dieselmotor?“ sieht es anders aus.
Jeder, der über 60 Bögen wird einmal im Vorfeld gemeinsam durchgesprochen und dann eigenständig ausgefüllt. Wer drei Bögen in Folge mit den maximal erlaubten 10 Fehlerpunkten besteht, bekommt das OK sich bei der Fahrschule anzumelden.
„Das schaffen im Schnitt ein Drittel unserer Teilnehmer“, sagt Anika Sandrock. Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung brauchen gegebenenfalls zuvor noch ein medizinisches Gutachten. Außerdem bietet die mit der Lebenshilfe Cuxhaven kooperierende Fahrschule eine Probefahrstunde an. Bezahlt wird der Führerschein von der WWL Cuxhaven, wenn der Mitarbeiter im Anschluss für den Fahrdienst eingesetzt wird.
Am Samstag, den 11. März findet im KuBi ein Konzert mit dem Cuxhavener Schwesternduo „Harmonia“ statt. Die beiden jungen Frauen haben sich als Hochzeitssängerinnen und auf großen Cuxhavener Veranstaltungen einen Namen gemacht. „Harmonia“ steht für beliebte Pop- und Rockmusik aus den letzten Jahrzehnten - zweistimmig gesungen mit eigener, charmanter Interpretation. Ein unterhaltsamer Musikabend mit leckeren Snacks erwartet das Publikum. Karten gibt es ab sofort im KuBi, Wernerstraße 22. Veranstaltungsbeginn 20 Uhr (Einlass und Abendkasse ab 19 Uhr). Eintritt: 10 Euro
Kunstfans aufgepasst! Am Freitag, den 17. März lädt die WWL Cuxhaven zu einer Kunstausstellung in den Lebenshilfe-Treff, Stader Str. 92 b in 21745 Hemmoor, ein.
Unter dem Titel „Treff Kunst“ werden gut 40 Werke der Malgruppe des Ambulant Betreuten Wohnens zu sehen sein. Die geistig beziehungsweise psychisch beeinträchtigten Künstler haben unter der Anleitung von Kunsttherapeutin Angela Bungard mit der Technik Acryl auf Leinwand die unterschiedlichsten Motive verewigt.
Besonderer Clou: Der Fotograf Ralph Engelhard hat aus den Bildern sowie den Künstlern ein „Videokunstprojekt“ gestaltet, das auch zu sehen sein wird.
Die Veranstaltung findet in der Zeit von 15:30 bis 18 Uhr statt, der Eintritt ist frei, die Räumlichkeiten barrierefrei.
Informationen und Geselligkeit: Tag der offenen Tür der Betriebsstätten in Hemmoor Am Samstag den 15. April 2023 laden die Betriebsstätten Hemmoor am Oestinger Weg 33 sowie Am Baumarkt 3 zum Tag der offenen Tür ein. Unter dem Motto „Mehr als ein Job“ gibt es in der Zeit von 10:00- 16:00 Uhr viele Informationen rund um das große Angebot der Lebenshilfe.
Wer möchte, kann ausprobieren wie in den einzelnen Werkstattbereichen (Metall, Holz, Garten, Dienstleistungsgruppe, Hauswirtschaft, Verpackung und Montage) gearbeitet wird sowie sich die Berufsbildungs-, Qualifikations- und Pflegebereiche anschauen. Es stellen sich der Verein und die Stiftung Lebenshilfe Cuxhaven e.V., die Lebenshilfe Assistenz gGmbH, das Ambulant Betreute Wohnen, die Schulungsstelle, die Bildungsbegleitung, die arbeitsbegleitenden Angebote, die Fachkräfte für berufliche Integration, der psychologische Dienst und Vertreter der APB Maßnahmen und des Sozialdienstes vor. Vertreter der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) sind ebenfalls mit einem Informationsstand dabei. Der Eltern- und Betreuerbeirat sowie der Werkstattrat stehen auch für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Neben all den Informationen kommt der Spaß jedoch auch nicht zu kurz: Die Besucher können durch die Eigenproduktionen wie Insektenhotels, Gartendekoration aus Metall und die beliebten Steinvögel stöbern und diese erwerben. Schönes aus den Werkstätten der Pottmokers und der kleinen Holzwerkstatt werden außerdem angeboten. Wer also noch auf der Suche nach etwas Besonderem ist, wird sicher fündig. Bei selbstgebackenem Kuchen von den Landfrauen und Leckereien aus der Hauswirtschaftsgruppe kann eine gemütliche Pause eingelegt werden. Der Verein Quadkids e.V. hat einen besonderen Spaß für die jüngsten Besucher im Gepäck. Mitfahrten auf Quads sowie anderen Fahrzeugen (teilweise barrierefrei) sorgen für kleine Abenteuer.
Große Freude bei den WWL-Jubilaren: Geschäftsführer Werner Ludwigs-Dalkner überreichte den langjährigen Mitarbeitern und Beschäftigten der WWL Cuxhaven gGmbH als Dank für die jahrzehntelange Treue ein Glaspokal, einen Gutschein sowie eine Rose. Bei einer gemütlichen Feierstunde im KuBi wurde das erfreuliche Ereignis bei Kaffee und Kuchen begangen. So manch eine Erinnerung wurde dabei gemeinsam aufgefrischt – bei insgesamt 535 Jahren WWL-Zugehörigkeit gab es da naturgemäß einen großen Fundus. Die Jubilare (alphabetisch): 10 Jahre: Vincent Bösch, Vanessa Lina Bünger, Ricardo Mota Fernandes, Tina Karsch, Thomas Lawrenz, Marc-André Rieper, Andreas Rose, Frauke Skebe und Kevin Wolf. 15 Jahre: Christina Brandt, Henrik Döscher, Davina Güttler, Anke Hanel, Jessika Netzlaff, Katharina Rosental, Jens Völkner und Sandra Wierk. 20 Jahre: Lars Stelling und Christoph Tiedemann. 25 Jahre: Christian Lawrenz 30 Jahre: Marietta Mätzig, Rita Postel, Sven Wriedt, Holger Scholz. 35 Jahre: Wolfgang Taszus, Nils Thaden, Silke Lötzsch und Ute Heinbockel.
Gleich drei Gründe zur Freude hatte die Fußballinklusionsmannschaft der Lebenshilfe Cuxhaven beim 33. Masters-Cup in der Cuxhavener Rundturnhalle. Zunächst konnten die Fußballer ihre neuen Trikots „einspielen“ – mit 450 Euro großzügig bezuschusst vom Autohaus Manikowski. Des Weiteren wurde den ambitionierten Kickern die große Ehre zuteil, das Eröffnungsspiel mit der Inklusionsmannschaft des JFV Cuxhaven zu bestreiten. Unter großem Jubel der insgesamt 1000 Zuschauer gewannen unsere Spieler mit einem 4:1. Auch, wenn das Siegen bei dem Freundschaftsspiel nicht im Vordergrund stand, so konnten die Sportler ziemlich Stolz auf ihren Erfolg sein. Zu guter Letzt gab es noch eine weitere Überraschung für die Fußballer. Das Masters-Komitee übergab Betreuerin Imke Neumann einen Scheck in Höhe von 500 Euro. „Die werden wir in unsere Ausstattung investieren“, freut sich die Mannschaftsverantwortliche.
„Wir hatten an beiden Workshop-Tagen eine total entspannte Atmosphäre“, Markus Gerken schwärmt förmlich von dem Kunstprojekt, das er gemeinsam mit Niels Hertel betreute. Beim großen Herbstfest der Lebenshilfe Cuxhaven e.V. in der Kugelbake-Halle begann die inklusive Kunstaktion. Zahlreiche DIN A 3 Bilder mit Herbstmotiven wurden mit Grafik- und Buntstiften während des Abends gemalt. Das Thema „Herbstfeierbild“ wurde vorgegeben. Diese Aktion setzte sich nun im Januar fort, an zwei Abenden fertigten die beiden Künstler mit insgesamt 12 Teilnehmern eine Großcollage an. Zunächst in digitaler Form, danach auf einem 2 m x 1,50 m großen Brett. Mithilfe von Schablonentechnik, Graffiti und den Bildern vom Herbstfest ist dabei ein buntes, vielfältiges Bild entstanden. So wie die Zusammensetzung der Gruppe. Die jüngste Teilnehmerin ist 8 Jahre alt, die älteste 80. Das Bild wird übrigens in Kürze im KuBi zu sehen sein.
Es war noch Platz auf den Rängen der Zuschauer. Ein bisschen mehr Anfeuerung hätten sich die Mannschaften aus Sulingen, Heidmark, Bremen und Altenwalde gewünscht, aber auch so war es eine rundum gelungene Veranstaltung. Unsere Handballer vom TSV Altenwalde gingen nervös in ihr erstes Spiel gegen Werder Bremen und konnten diese nur knapp mit einem Tor bezwingen. Im Verlauf der nächsten Spiele gewannen die Gastgeber des inklusiven Handballturniers jedoch ihre Selbstsicherheit wieder und gewannen ihre Spiele gegen Heidmark I, Heidmark II und Sulingen sehr souverän. Alle Teilnehmer zeigten sportliche Höchstleistungen und versetzten die Zuschauer durch Spielzüge und ausgesprochene Fairness immer wieder in Erstaunen. Die Schiedsrichtergespanne zeigten bei diesem Turnier viel Fingerspitzengefühl und leiteten die Begegnungen sicher, hatten aber auch kaum Unsportlichkeiten zu ahnden. Die Sieger haben sich wie folgt platziert: 1. Sieger TSV Altenwalde, 2. Sieger SV Werder Bremen, 3. Sieger TuS Sulingen, 4. Sieger HSG Heidmark I, 5. Sieger HSG Heidmark II.
So eine Aufgabe hat die Gartengruppe der Betriebsstätte Hemmoor nicht alle Tage zu bewältigen! Gruppenfachkraft Martin Schuster berichtet: Im Rahmen der routinemäßigen Winterarbeiten haben wir eine Weide gefällt, die aus drei Stämmen bestand. Der Baum hatte sich nach den Stürmen im Januar gefährlich über den Wanderweg zur Vogelbeobachtungsstation auf dem Gelände des Elbe-Küstenparks vom Natureum Niederelbe geneigt. Nachdem ein Hauptstamm genauer betrachtet wurde, hat der Leiter des Natureums zusammen mit uns entschieden, dass der gesamte Baum eine Gefahr für die Besucher darstellt, da sich viel morsches Holz im Stamm befand. Wir haben daraufhin den gesamten Baum gefällt und mit Hilfe eines Traktors das Holz geborgen und zurechtgesägt. Die Aktion hat etwa zwei Tage gedauert. Der Stamm war bis zu 1,10 m stark, das Holz verbleibt am Natureum. Die Besuchergruppen buchen oft Programme, die Lagerfeuer (Stockbrot) beinhalten. Im Umfeld der gefällten Weide werden im Frühjahr einige neue Weiden gepflanzt, die als Korbweiden genutzt werden sollen.
Die Aufgabe einer Werkstatt ist, seit Jahren, die berufliche Rehabilitation von Menschen mit Beeinträchtigungen, um diesen eine Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ob die Werkstätten ihre Arbeit gut machen wird künftig genau überprüft. Außerdem wird es genauer geprüft werden, wer in einer Werkstatt arbeiten darf. Genanntes Beispiel: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung sollen in Zukunft nicht mehr in Werkstätten arbeiten. Sie sollen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten. Zum Beispiel mit weniger Stunden und einer pädagogischen Betreuung. Auch Menschen die viel Pflege brauchen sollen nicht mehr in einer Werkstatt sein. Herr Ludwigs-Dalkner berichtete, dass in den drei Lebenshilfen das Landessozialamt Niedersachsen eine Vorortprüfung gemacht hat, ob alles vollständig da ist. Sie haben alle eine Liste bekommen was sie besser machen müssen. Wenn sie das nicht machen müssen sie Strafe zahlen. Bei der AG-Reha im Kubi wurde sich im „Raum Seestern“ auch darüber unterhalten, dass das Werkhof-Konzept in „Leichter Sprache“ geschrieben werden soll. Alle in der AG haben den Entwurf lesen können und haben keine Änderungen vorgeschlagen. Außerdem sprachen wir auch darüber, dass einige bei dem Newsletter der WWL nicht darauf kamen, worauf die Leser zum Weiterlesen klicken sollen. Der Button sollte deutlicher zu erkennen sein. Danach fand die Vorstellung der Auswertung der Arbeitsbegleitenden Angebote der Kurse statt, die Frau Neumann gemacht hat. Danach ging es noch darum, wie das ganze Dokumentieren mit dem digitalen Ausfüllen vereinfacht wird für uns bei der Lebenshilfe im Werkhof. Dafür gibt es bald ein neues Programm für die Gruppenleiter. Es wurde auch darüber gesprochen, dass die Stelle als Sozialpädagoge in Hemmoor nicht neu besetzt werden konnte. Es hat sich niemand darauf beworben. Deshalb werden die Kollegen im Sozialdienst abwechselnd auch in Hemmoor arbeiten.
Konzertbesuche, Städtereisen, Freizeitparks oder Urlaube in ganz Europa – mit der Lebenshilfe Assistenz gibt es viel zu erleben. Für diese Aktivitäten sucht die Lebenshilfe Assistenz weitere freiwillige und ehrenamtliche Helfer, die sich in Ihrer Freizeit engagieren möchten. Gesucht werden Helfer für Freizeit-Aktivitäten, für Einzelbetreuungen und als Reisebegleitung. Neben regelmäßigen Austauschtreffen mit unseren anderen Helfern erhalten Sie als Quereinsteiger eine 30-stündige Schulung. Wenn Sie Ihre Zeit nicht verschenken möchten, bekommen Sie zusätzlich eine attraktive Aufwandsentschädigung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Lebenshilfe Assistenz unter 04721-5085-214 oder unter t.fornasson@lebenshilfe-cuxhaven.de
Der KuBi-Veranstaltungsflyer für das 1. Halbjahr war kaum verteilt, schon gab es für die Februarveranstaltung keine Karten mehr. Bei den übrigen 5 Events dürfte jedoch für jeden Geschmack etwas dabei sein. Am 11. März wird das junge Schwesternduo „Harmonia“ um 20 Uhr im Kubi auftreten. Die Cuxhavener Sängerinnen singen bekannte Pop- und Rocksongs. Sie begeistern mit ihren tollen Stimmen und eigenen Interpretationen. Maritim geht es dann am 15. April weiter. Das beliebte Cuxhavener Duo „Ebbe & Flut“ sorgt für einen authentischen Nordsee-Konzertabend. Flohmarktfans kommen am 13. Mai auf ihre Kosten. Der große Parkplatz vor dem KuBi wird dann zur Stöbermeile. Musikalisch wird es dann wieder am 10. Juni. Junge Talente des Amandus-Abendroth-Gymnasiums Cuxhaven zeigen ihr Können. Die AAG-Big Band Plus sorgt mit Jazz-, Pop- und Funkmusik“ für ordentlich Stimmung. Am 8. Juli wird es mit dem musikalischen Trio „MischMasch“ dann wieder etwas ruhiger, jedoch keinesfalls weniger unterhaltsam. Karten gibt es – wie gewohnt – im KuBi für 10 Euro im Vorverkauf (jeweils am Montag nach einer Veranstaltung für das folgende Event). Flohmarktanmeldungen bitte unter: 04721/3107841.
Wer freut sich nicht über eine kleine Aufmerksamkeit zum Valentinstag? Die Liebsten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ABA (Arbeits-Begleitende-Angebot) in Hemmoor haben sich sicherlich über die selbstgebastelten Geschenke gefreut. Unter der Anleitung von Imke Neumann wurde fleißig ausgeschnitten, gefaltet, geklebt und gemalt. Entstanden sind liebevoll gestaltete Tassen, Grußkarten und Anhänger. Das meist verwendete Symbol war natürlich das Herz - gerne in der Farbe Rot.
Nach Beratungen im Krisenstab und der Einschätzung der momentanen Gefährdungslage im Zusammenhang mit der weiteren Verbreitung des Corona-Virus haben wir entschieden ab dem 01.01.2023 die Maskenpflicht in den Bereichen KuBi, CAP-Markt und Stöverstuuv/De Bookbinners für Besucher*innen und Personal/Mitarbeitende aufzuheben. Weiterhin gelten jedoch alle weiteren Maßnahmen wie Testen, mind. 1,5 m Abstand halten und regelmäßiges Lüften, Desinfizieren etc.. Wir appellieren an Alle, freiwillig auch weiterhin eine Mund- Nasenbedeckung zu tragen mindestens eine medizinische Maske. Da, wo der Mindestabstand am Arbeitsplatz von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, müssen weiterhin mechanische Trennsysteme (Plexiglaswand o.ä.) oder eine FFP 2 Maske dauerhaft getragen werden. Mit diesen ersten Lockerungen wollen wir den Versuch unternehmen, langsam wieder in den Normalbetrieb zurückzukehren. In allen anderen Bereichen der WWL, der Assistenz und des Vereins bleiben die jetzigen Regeln vorerst bestehen. Im Januar werden wir die aktuelle Situation weiter beobachten und in Abhängigkeit der neuen niedersächsischen Coronaverordnung, die wir Ende Januar 2023 erwarten, weitere Schritte beschließen. Mit dem Wegfall des Gesetzes zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht bezüglich des Coronavirus, können ab den 1. Januar auch wieder nicht vollständig geimpfte Personen bei uns beschäftigt werden. Passen sie bitte weiterhin gut auf sich auf und sorgen sie für die Einhaltung der noch immer bestehenden Regeln in unseren Einrichtungen und Diensten. Werner Ludwigs-Dalkner Geschäftsführer WWL Cuxhaven
Die WWL Cuxhaven verfügt seit einigen Monaten über eine Gewaltschutz-Arbeitsgruppe. Seit Inkrafttreten des Gewaltschutz-Konzeptes, hat sich das Gremium mit dieser wichtigen Thematik beschäftigt. Die Gruppe besteht aus Bewohnern, Beschäftigten aus verschiedenen Bereichen sowie Personal und Leitung. Die Gewaltschutz-AG hat eine freiwillige Selbstverpflichtungserklärung zur Gewaltprävention verfasst und ist Ansprechpartner für Beschäftigte, Personal und Bewohner, wenn es um psychische oder physische Gewalt geht. Es gibt eine klar vorgeschriebene Verfahrensanweisung, so dass in jedem Fall adäquat und schnell gehandelt werden kann. Das Gremium setzt sich folgendermaßen zusammen: Die Leitung übernehmen Claire Hoffrichter und Marc Wörmcke vom psychologischen Dienst. Weitere Ansprechpartner sind die Frauenbeauftragte Jennifer Schwing, Peter Birkhölzer vom Werkstattrat, Anke Lukat als Bewohnervertreterin, Holger Pape vom Betriebsrat sowie die pädagogische Leitung Veronika Reher. Zu erreichen ist die Arbeitsgruppe unter nachstehenden Telefonnummern oder Emailadressen: Psychologischer Dienst: Marc Wörmcke m.woermcke@lebenshilfe-cuxhaven.de Tel.: 04771-600671 Claire Hoffrichter c.hoffrichter@lebenshilfe-cuxhaven.de Tel.: 04721-4398385 Frauenbeauftragte: Jennifer Schwing Frauenbeauftragte@lebenshilfe-cuxhaven.de Tel.: 0175-6704620 Werkstattrat: Peter Birkhölzer Werkstattrat@lebenshilfe-cuxhaven.de Tel.: 0171-3342805 Bewohnervertretung: Anke Lukat Bewohnervertretung@lebenshilfe-cuxhaven.de Tel.: Leitung: Veronika Reher v.reher@lebenshilfe-cuxhaven.de Tel.: 04721.4398382 Betriebsrat: Holger Pape h.pape@lebenshilfe-cuxhaven.de Tel.: 04721-4398383
Neue Möbel dank der Stiftung „Wir sitzen hier gerne zusammen. Es ist gemütlich“. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Christian-Morgenstern-Straße sind sich einig. Die neue Wohnlandschaft ist gemütlich, modern und schön anzusehen. Die Stiftung der Lebenshilfe hat durch einen großzügigen Zuschuss von 1500 Euro dazu beigetragen, dass das neue Möbelstück angeschafft werden konnte. Für gesellige Runden gibt es nun in der Wohngruppe 1 einen neuen Lieblingsplatz.
Seniorentagesstätte Krippenspiel – die Gruppe berichtet.
Für die Weihnachtsfeier der Seniorentagesstätte haben die Betreuer und Teilnehmer schon seit ein paar Monaten ein Krippenspiel eingeübt. Sie haben sich Verkleidungen überlegt und welche Rolle jeder einzelne übernehmen möchte und welche materiellen Sachen dafür benötigt werden. Es wurde gemeinsam das Stück bearbeitet und wer wollte konnte auch ein Zuschauer sein. Die Erzählerin Anna hat das Stück begleitet, damit jeder wusste in welcher Szene man sich gerade befindet Die Begleitmusik wurde von Herbert übernommen, der in den richtigen Momenten die Musik oder Geräusche spielte. Mit viel Spaß wurde das Krippenspiel vorgeführt und alle haben sich gefreut, dass es so gut geklappt hat. Sie wünschten sich eine Filmaufnahme, um sich diese beim gemeinsamen Filmenachmittag nochmal mit allen Teilnehmern der Seniorentagesstätte wieder anzusehen. Da es auch der letzte gemeinsame Tag im Jahr war, wurde im Anschluss für großes Weihnachtsessen gesorgt. Dies war der Anlass, um sich mit schöner Weihnachtsmusik und einer guten Stimmung auf die Feiertage einzustellen.
Bereits vor den Feiertagen wurde der Weihnachtsbaum im neuen renovierten Wohnzimmer der CMS geschmückt. Dabei hatten wir gemeinsam unseren Spaß. Gebruncht wurde dann am Samstag (Heiligabend) mit alle Mann und wir hatten gute Laune. An dem Abend gab es dann das Traditionsessen „Kartoffelsalat mit Bockwurst“. Danach feierten wir die Bescherung am Heiligabend als Gruppe das erste Mal In dem renovierten Wohnzimmer. Während wir in der gemütlichen Runde saßen, las die Betreuerin, wie im letzten Jahr, eine Weihnachtsgeschichte vor. Anschließend begannen wir mit dem Geschenkeauspacken, der Moment wurde immer spannender. Silvester: Ende des Jahres wünschten wir uns in den Wohnhäusern und Wohngruppen ein frohes und gesundes neues Jahr 2023 und stießen mit den Sektgläsern an. von Joe-Martin Lukat
War das aufregend! Für unsere inklusiven Handballer gab es gleich zu Anfang des neuen Jahres ein besonderes Highlight: Die Deutsche Nationalmannschaft spielte gegen den EM-Sechsten Island. Die Tickets für die knapp 9000 Plätze in der Bremer ÖVB-Arena waren schon im Vorfeld schnell ausverkauft. Umso glücklicher waren unsere 22 HandballerInnen, dass sie bei dem Spiel am Samstag dabei sein konnten. Der Deutsche Handballverband hatte die Tickets für unsere Gruppe gesponsert. Gemeinsam mit den Betreuern Holger Pape und Kirsten Braun fuhren die Handballfans nach Bremen und genossen das Profi-Spiel in der großen Arena. Das Spiel selbst bot wenig Ausreißer. Beide Mannschaften zeigten eine konstante Leistung. Bis zur Halbzeit führte das DHB-Team mit 18:14, schlussendlich ging der Sieg jedoch an die Isländer mit einem knappen 31:30. An mangelndem Jubel der Cuxhavener kann es nicht gelegen haben - die waren mit großer Begeisterung vom Anpfiff bis zum Schluss bei der Sache.
Auftragsboom in Hemmoor! „Unsere Auftragslage ist im Metallbereich stark gestiegen“, freut sich Produktionsleiter Denis Lübben am Standort Hemmoor. Eine zusätzliche Säulenbohrmaschine musste für die neuen Aufträge aus Cuxhaven beschafft werden. Für die Fertigung von Serienmetallteilen reichten die drei vorhandenen Maschinen nicht mehr aus. „Wir fertigen damit Teile für einen Kunden, der Holzbearbeitungsmaschinen herstellt“. Auch eine zweite Kaltkreissäge konnte wieder in Betrieb genommen werden. Der Auftragsboom resultiert aus Gesprächen mit Bestandskunden der WWL Cuxhaven. „Wieder einmal haben die Firmen vor Ort gemerkt, dass wir durch die Ortsnähe besonders flexibel und umgehend auf Kundenwünsche eingehen können“.
Inklusions-Handballturnier in Altenwalde Seit Herbst gibt es die Inklusions-Handballliga Nord. Mit dabei sind auch unsere HandballspielerInnen. Das zweite Handballturnier findet am Samstag, den 21. Januar in der Franzenburger Sporthalle in Altenwalde statt. Gastgeber sind der TSV Altenwalde und die WWL Cuxhaven. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr werden sich unsere Handballer mit den Sportlern des TuS Sulingen, HSG Heidmark I + II sowie dem SV Werder Bremen sportlich messen. Der Eintritt ist frei, Zuschauer sind herzlich willkommen!
Grünkohl satt und Livemusik Fans von deftiger Hausmannskost und handgemachter Musik kommen beim KuBi-Event im Februar gleichermaßen auf ihre Kosten. Am Samstag, den 11. Februar findet ein Abend rund um das Lieblingsgemüse der Norddeutschen statt. Grünkohl, Kohlwurst, Pinkel, Kassler und Kartoffeln satt, ein Gläschen Korn zur Verdauung und Livemusik des regional bekannten Gitarristen und Sängers Jan de Grooth erwarten die Besucher. Der Eintritt kostet 19,50 Euro (Vorkasse), Karten gibt es im Vorverkauf im KuBi. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr (Einlass 17 Uhr) und endet spätestens um 22 Uhr. Parkplätze sind vorhanden, das KuBi ist barrierefrei.
Liebe Newsletter-Leser*innen,
neulich saß ich in einer größeren Runde. Ein Kollege bekannte sich offen als Weihnachtsmuffel: „Mir geht dieser Trubel und Geschenkewahn mächtig auf den Zeiger“. Eine Kollegin erwiderte: „Ich liebe es, meine Familie und Freunde mit kleinen Geschenken zu überraschen. Ich mache mir das ganze Jahr über immer schon Notizen“. Beide stellten fest, dass sie die gemütliche Familienzeit gleichermaßen genießen können. So ist es meist. Egal, ob mit Familie oder Freunden, die letzte Woche im Jahr rücken die Menschen näher zusammen.
Ist es das Weihnachtsfest in seiner christlichen Bedeutung? Die kühle Jahreszeit oder einfach das Resümieren der vergangenen 12 Monate? In diesem Jahr könnte es noch weitere Beweggründe geben: das pandemiebedingte „Abstandhalten“, die großen Sorgen des Kriegsgeschehens auf europäischem Boden und die damit verbundenen Finanz- und Existenznöte. All das ist nicht spurlos an uns vorbeigegangen.
Wir als Lebenshilfe Cuxhaven standen füreinander ein. Gemeinsam wurden immer wieder neue Lösungen gefunden und Kompromisse eingegangen. Niemand wurde und wird alleine gelassen. Jeder darf und soll so individuell wie möglich in unserer Gemeinschaft leben können. Das ist Lebenshilfe!
Der Dichter und Gelehrte Wilhelm von Humboldt hat zu diesem Thema folgende Worte verfasst: „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben, und je tiefer eingehend sie sind, desto mehr fühlt man, worin doch zuletzt der eigentliche Genuss steckt - die Individualität.“
Liebe Leser, Liebe Leserinnen,
die Lebenshilfe Cuxhaven möchte sich für die vielen wertvollen „Verbindungen“ im vergangenen Jahr bedanken und wünscht jedem Einzelnen einen Jahresausklang in wohltuender Gemeinschaft, die ausreichend Platz für Individualität lässt.
Ihr Geschäftsführer
Werner Ludwigs-Dalkner
Der emotionalste Tagesordnungspunkt der Versammlung des Lebenshilfe Niedersachsen Landesverbands e.V. war mit Sicherheit die Verabschiedung und Ehrung des langjährigen Vorsitzenden Franz Haverkamp. Für seinen prägenden und engagierten Einsatz wurde er von der Bundesvorsitzenden Ulla Schmidt mit der Bundes-Ehrennadel in Gold geehrt. Die Laudatio hielt die ehemalige niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt.
Der neue Landesvorsitzende heißt Erwin Drefs. Als stellvertretender Vorsitzender hat er sich schon einen Namen gemacht: "Selbstbestimmung und Teilhabe - diese Rechte gilt es nach außen noch stärker zu vertreten".
Als frisch gewählter Beisitzer der Lebenshilfe Cuxhaven e.V. war Joe-Martin Lukat vor Ort. Im Anschluss folgt sein Bericht:
Landesverband Niedersachsen der Lebenshilfe e.V. verabschiedetet den alten Vorstand, Franz Haverkamp
Am Wochenende (26. November) ging es am frühen Morgen für den Vorstand nach Hannover. In Langenhagen bei der Lebenshilfe Niedersachsen wurden wir Cuxhavener mit offenen Armen empfangen. Anschließend bekam jeder Teilnehmer ein Namensschild, dazu eine Stimmkarte.
Danach begann die Mitgliederversammlung. Während der Mitgliederversammlung erfuhr man, zum Beispiel, dass die Werkstatträte wie auch die Bewohnervertretung die Möglichkeit haben, Unterstützung vom Landesverband zu bekommen. Es wurde auch berichtet, dass die Menschen mit Beeinträchtigung während Corona, auch durch den Landesverband Niedersachsen in ihren Rechten vertreten wurden.
Zum Schluss wurde der Landesvorsitzende der Lebenshilfe, Franz Haverkamp verabschiedete.
Foto: Joe-Martin Lukat
Der Adventsbasar der WWL war - wieder einmal - ein gelungener Start in die Vorweihnachtszeit. Gut gelaunte Besucher, eine große Vielfalt an Selbstgemachtem an den Verkaufsständen, reges Treiben in der Stöver Stuuv und im KuBi. Wer einen gemütlichen, behaglichen Adventsmarkt zu schätzen weiß, war bei uns genau richtig.
Joe-Martin Lukat schildert seine Eindrücke von unserer schönen Veranstaltung bei strahlendem Sonnenschein. Das Foto hat unser fleißiger Reporter übrigens auch geschossen.
Der Adventsbasar der WWL - von Joe-Martin Lukat
An dem Samstag ging die Gruppe von der CMS zu Fuß zum KuBi. Dort bekam man von Waffeln bis zur Bratwurst alles, was das Herz begehrt. Außerdem gab es dort, passend zur Vorweihnachtszeit, Punsch zu trinken.
Der Adventsbasar der WWL war von der Buchbinderei bis zum KuBi aufgebaut. Man konnte sich miteinander nett unterhalten. Man konnte auch in das KuBi hinein gehen, um dort Kaffee und Kuchen zu bekommen. t
Besonders war, dass man sich im Raum „Seestern“ für 50 Cent Erinnerungsfotos vom Adventsbasar für zu Hause machen lassen konnte.
Bewegt hat es manchen zu dem Stand, an dem man sich Gestecke besorgen konnte. Eine junge Musikerin hat ein paar schöne Weihnachtslieder gesungen.
"Wir leben das QM-System", so positiv fiel das Fazit des AZAV-Trägeraudits im Oktober aus (wir berichteten davon im letzten Newsletter). Nun ist der insgesamt 13 Seiten lange Bericht eingetroffen. Dieser spiegelt das zuvor ausgesprochene Lob der AZAV-Zulassungsstelle detailliert wider. Neben den gut umgesetzten Abläufen, die das QM-System betreffen, lobte die Prüferin die große Vielfältigkeit der Werkhof- und Wohnstätten Lebenshilfe Cuxhaven gGmbH. "Unsere räumlich-technische Ausstattung wurde beeindruckt wahrgenommen", sagt die pädagogische Leitung Veronika Reher.
In Auditsprache steht dazu im Bericht: "Die Räumlichkeiten an allen 3 Standorten (es wurden drei Gruppen begutachtet) wurde in Augenschein genommen. Die räumlich-technische und sächliche Ausstattung bietet gute Möglichkeiten für die Durchführung des Maßnahmeangebotes. Wesentliche Bestandteile des allgemeinen QM-System sind bekannt".
Bei der WWL gab es demnach keine einzige Abweichung - weder gravierend (a) , noch gering (b). So lauten die Kategorien der Auditbewertung.
Lediglich Anregungen zur Verbesserung (Empfehlungen) wurden ausgesprochen, wie die zentrale Verwendung des Leitbildes als Anhang zu unterschiedlichen Konzepten.
Alle fünf Jahre findet dieses große Audit statt. Die WWL hat die AZAV-Zertifizierung - somit die Zulassung als öffentlicher Träger - erneut mit Bravour bestanden. Im nächsten Herbst wird es wieder eine Begutachtung geben, jedoch in kleinerem Rahmen.
Schweißen lernen: Der Praxisanleiter Herr Semmling mit zwei Kursteilnehmern
Foto und Text: Oliver Bechler
Grundlagenkurs Schweißen an der BBS Cadenberge
Wie in jedem Jahr hat die BBS Cadenberge für acht unserer Beschäftigten aus Hemmoor und Cuxhaven einen Grundlagenkurs Schweißen durchgeführt. An fünf Tagen gab es neben theoretischen Inhalten und Regeln zur Arbeitssicherheit oder Unfallverhütung viele praktische Übungen mit verschiedenen Schweiß-Techniken als Schwerpunkt des Kurses. Das Verbinden von verschiedenen Blechen wurde dabei genauso vermittelt, wie das Verbindungs-Schweißen unterschiedlicher Stahlprofile.
Der Kurs findet 1-2 mal pro Jahr für Interessierte aus den Berufsbildungs- und dem Arbeitsbereich statt und war auch diesmal bereits kurz nach der Anmeldefrist vollständig ausgebucht. Nach Abschluss der Lehrgangswoche wurden die Teilnahme-Bescheinigungen ausgehändigt und die Kursteilnehmer wurden nach der anstrengenden Woche ins wohlverdiente Wochenende entlassen.
Jährlich werden die besonderen Wohnformen von der Heimaufsichtsbehörde überprüft. Am 24. November war es wieder soweit. Konkret wurden unter anderem folgende Themenbereiche nach Einhaltung der Gesetzesregelungen begutachtet:
Barbetragsverwaltung Bewohnerkassen
Gespräch mit der Bewohnervertretung (diese äußerte große Zufriedenheit bei der Umsetzung von Beteiligung und Wünschen)
Es gab keinerlei Beanstandungen durch die Heimaufsicht.
Im Zuge der jährlichen Begehung wurden das Wohnhaus Abendrothstraße 41 sowie die Wohngruppe Wernerstraße 22 angesteuert. Ein Punkt kam bei der Prüferin besonders gut an: Die Umsetzung der neu geforderten Risikoprognosen zur Verhinderung von Fensterstürzen wurde sehr positiv bewertet.
Moderne Technik, die individuelle Kundenwünsche realisieren lässt. "De Bookbinners" haben einen imposanten Neuzugang. Xerox IGEN 5 Press - so heißt die digitale Druckmaschine. Die imposante Maschine arbeitet auf einer Länge von 7,30 Metern und in den Formaten von Visitenkartengröße bis hin zu DIN A 3.
Auch was die Auflagengröße betrifft, erlaubt die Hightech-Maschine Flexibilität. Unser Fachpersonal berät von Montag bis Donnerstag, in der Zeit von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 15:15 Uhr in der Südersteinstraße 8. Telefon 04721 -68 11 60
Das neue Freizeitprogramm der Assistenz Lebenshilfe Cuxhaven e.V. ist gerade erschienen. Hinter folgendem Link sind die Termine und Informationen zu den Ausflügen, Festen und Freizeitangeboten zu finden.
https://www.lebenshilfe-cuxhaven.de/fuer-betreuende/assistenz/freizeit-und-reiseangebote/
Ein Highlight gibt es darin für Basketballfans:
Wir wollen uns ein Spiel der 1. Herren der Cuxhavener Basketball-Mannschaft - BasCats Cuxhaven – ansehen. Wer Lust hat, die Stimmung und Spannung direkt am Spielfeldrand mitzuerleben, ist herzlich eingeladen, sich anzumelden.
Wann: Sonntags,• 14.01.2023 • 11.02.2023 • 25.02.2023 • 11.03.2023
Kosten: 15,00€ (Eintritt + Begleitung)
Treffen: jeweils um 17:30 Uhr vor der Rundturnhalle in Cuxhaven
Achtung: Rollstuhlfahrer*innen sind herzlich Willkommen. Allerdings gibt es keine barrierefreien Toiletten.
Für Bastelfreudige gibt es gleich mehrere Angebote:
Dienstag, 07.02.23 von 16:15 - 17:45 Uhr (Winterliches Licht selber gestalten)
Dienstag, 07.03.2023 (Der Frühling kommt - wir pflanzen Samen in 3 Töpfe für jeden)
Wo: Lebenshilfe-Zentrum (KuBi), Wernerstraße 22 in Cuxhaven
Kosten: 6,50 € pro Termin (mit Material) Mitbringen: eventuell Geld für Getränke
Pur-Fans aufgepasst!
Am Sonntag, den 30. April 2023 geht es mit dem Bus nach Hamburg zum Pur Konzert. Weitere Informationen dazu gibt es bei Tina Fornasson, Telefon 04721-50 85 214.
Am Samstag, den 10. Dezember werden alle Krimifans - insbesondere Inselkrimifans - auf ihre Kosten kommen. Im Rahmen der KuBi-Veranstaltungsreihe liest die Geestland-Autorin Susanne Ziegert aus ihrem neusten Buch "Tod vor Helgoland".
Die Handlung:
Eine Passagierin stürzt von der Helgoland-Fähre in die Nordsee. Kommissarin Rike von Menkendorf, die eine Auszeit plant, beobachtet dabei einen verdächtigen Schatten. Gemeinsam mit Harry Kruss von der Wasserschutzpolizei ermittelt Rike auf der Insel, wo die verschwundene Immobilienmaklerin kaum Freunde hatte. Steckt ihr in Scheidung lebender Ehemann hinter dem Sturz? Oder ging es um illegale Fracht auf dem Schiff? Als es weitere Opfer gibt, suchen die Ermittler nach einer Verbindung.
Neben der spannenden Lesung wird es eine Foto-Diashow mit eindrucksvollen Naturbildern Helgolands geben. Natürlich werden die Gäste von unserem freundlichen KuBi-Team mit leckeren Snacks und Getränken versorgt.
Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr (Einlass und Abendkasse ab 19 Uhr), der Eintritt kostet 8 Euro.
Das KuBi (Wernerstraße 22) verfügt über Parkplätze und ist barrierefrei.
„Ich tanze am liebsten zu Schlagermusik“, sagt die 25-jährige Frances Geister. Als die Partyband „Just4YOU“ kurz darauf ein Lied der bekannten Schlagersängerin Kerstin Ott spielt, hält es die musikalische, junge Frau nicht mehr auf ihrem Stuhl. Gemeinsam mit ihrer Familie ist sie die meiste Zeit des Abends auf der Tanzfläche der Kugelbake-Halle anzutreffen.
Es ist Freitagabend. Nach langer, pandemiebedingter Pause feierte die Lebenshilfe Cuxhaven e.V. endlich wieder ihr großes Herbstfest. Geschäftsführer Werner Ludwigs-Dalkner eröffnete das Fest gemeinsam mit Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer - dem Schirmherr der Veranstaltung. Auf die Grußworte „Wir freuen uns, dass wir wieder feiern können“ und „Das Leben ist gemeinsam viel schöner“ ließen beide Taten folgen. Sie blieben direkt auf der Tanzfläche und feierten kräftig mit.
Auch das Rahmenprogramm wurde durchgehend gut angenommen. Ein professionelles Erinnerungsfoto konnte, in der eigens dafür eingerichteten Foto-Ecke, kostenlos mitgenommen werden. Egal, ob einzeln, als Pärchen oder Gruppe – die Hobby-Fotografinnen Laura Domke und Emma Link hatten bis spät in die Nacht zu tun.
Kreative Beschäftigung gab es in der Kunst-Ecke. Die Künstler Markus Gerken, Niels Hertel und Gero Klemke boten gleich zwei Projekte an: Bei der Grafik-Aktion „Wir gestalten ein gemeinsames Herbstfeierbild“ malten und zeichneten die Besucher, teils vorbereitete Bilder, weiter. In einem späteren Workshop sollen die Einzelbilder dann zu einem großen Ganzen zusammengefügt werden. Gero Klemke zeigte sein Können im „Schnellzeichnen“. „Malen Sie drei Striche auf das Papier“, dieser Satz war an diesem Abend hundertfach zu hören. Zur Verblüffung seiner Zuschauer zeichnete Klemke aus diesen drei zufällig entstandenen Strichen die unterschiedlichsten Figuren.
Große Spannung gab es dann bei der Verlosung der Tombola-Preise. Dank der Großzügigkeit von Rad&Tour, der Reederei Cassen Eils, dem Autohaus Manikowski, dem Restaurant Leuchtfeuer Duhnen, dem Cap-Markt sowie dem Bali-Kino gab es glückliche Gesichter bei den Gewinnern. Das Herbstfest der Lebenshilfe Cuxhaven war wieder einmal eine runde Sache mit viel Herz und guter Laune.
Termin des Workshops:
Freitag, 25.11., 16-19 Uhr
Ort: Werkhof Cuxhaven
Anmeldung: m.gerken(at)lebenshilfe-cuxhaven.de
Telefon: 04721-3107832
n.hertel(at)lebenshilfe-cuxhaven.de
Jeder ist herzlich willkommen!
Elektromobilität gibt es jetzt für den Werkhof Cuxhaven und für die Produktionsstätte Hemmoor. Der Werkhof Cuxhaven hat seit einigen Tagen ein Betriebs-E-Bike. Mitarbeiter und Personal können das Fahrrad über die Telefonzentrale ausleihen. Kurze und mittellange Strecken lassen sich damit mühelos zurücklegen. Ein toller Beitrag für die Umwelt, der eigenen Gesundheit sowie zur Entlastung der Betriebsfahrzeuge.
Noch vielseitiger einsetzen lässt sich das E-Lastenfahrrad, der Neuzugang der Betriebsstätte in Hemmoor. "Wir freuen uns sehr über das Rad. Wir haben eine Flut an Ideen, wie wir das Lastenfahrrad nutzen können - für den Einkauf, Gartenbereich, Reinigung, ABW Treff, Botenservice und noch mehr", freut sich der Produktionsleiter Denis Lübben.
Die beiden Räder wurden zu einem Großteil von der Stiftung der Lebenshilfe Cuxhaven finanziert. Vielen Dank!
Wer zur Halloweenzeit in den Serengeti Park Hodenhagen fährt, der kann nicht nur wilde Tiere beobachten, sondern darf sich auch ein wenig gruseln. Die sechs Teilnehmer*innen der von der Lebenshilfe Assistenz organisierten Reise und ihre zwei Betreuer*innen hatten jede Menge Spaß.
Bei fast perfektem Wetter bewunderten sie die Tiere und fuhren Karussell. Während der VIP-Safaritour fütterten sie Giraffen und erlebten viele Tiere hautnah. So hatten die Teilnehmer*innen sogar Affen auf der Schulter - ein ganz besonderes Erlebnis! Im schummerigen Abendlicht konnte man sich dann bei der Halloween-Deko sowie schauerlich verkleideten Parkmitarbeitern richtig schön gruseln. Die Cuxhavener Reisegruppe hatte zwei wirklich tolle Tage.
Bei dem großen Spaziergang durch den Wernerwald fiel mir auf, dass wir einen goldenen Herbst-Oktober haben. Zu der Jahreszeit waren keine Eidechsen mehr unterwegs. Uns begegneten Reiter im Wernerwald. Auf dem Rückweg liefen wir am Küsten-Naturschutzgebiet der Nordsee und der Heide entlang. Jörg erzählte mir, dass es in der Nähe nach Arensch geht.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat zwischenzeitlich auf den offenen Brief (und den Vorstoß des paritätischen Gesamtverbandes) reagiert und klargestellt, dass Werkstätten für behinderte Menschen (Wfb;) nicht unter die Kategorie voll- oder teilstationärer Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen zählen. Maßgeblich ist daher für den Infektionsschutz in WfbM (Werkstätten für behinderte Menschen) vielmehr die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung.
Seit dem 1. November gelten in den WfbM der Lebenshilfe Cuxhaven daher folgende Regeln: Corona Tests werden zweimal pro Woche für alle verbindlich durchgeführt. Bei Personen, die im direkten Kontakt mit einer positiv getesteten und durch PCR-Test bestätigten Person waren, wird 5 Tage in Folge täglich getestet. Besucher der WfbM können die Betriebsstätten wieder ohne Vorlage einer negativen Testbescheinigung betreten. Die Vorschriften der SARS-CoV-Arbeitsstättenverordnung ist zwingend einzuhalten. Darin sind die Maßnahmen wie Mindestabstand, Desinfektion, Lüften etc. beschrieben, die bei der WWL Cuxhaven bereits seit 2020 gelten. Die Zufahrten der WfbM in der Neuen Industriestraße sind ab sofort wieder an allen Zugängen möglich.
Im Bereich der besonderen Wohnformen und des ABW ändert sich nichts.
In den besonderen Wohnformen gelten weiterhin die Regelungen des § 28b IfSG. Die Verpflichtung zum Tragen einer Maske besteht dort in den Fällen nicht, in denen der Mensch mit Behinderungen aufgrund seiner besonderen Bedürfnisse auf eine Kommunikation ohne Atemschutzmaske angewiesen ist. Die Maskenpflicht besteht ebenfalls nicht für betreute Personen in den für ihren dauerhaften Aufenthalt bestimmen Räumlichkeiten. In den besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderungen können dazu beispielsweise die von den Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten wie Küche und Wohnzimmer zählen. Bei der lebensnahen Ausgestaltung der Verpflichtung zum Tragen einer Maske in diesen Räumlichkeiten ist das Infektionsrisiko für die betreuten Personen angemessen zu berücksichtigen.
"Sie haben bei bag cert erfolgreich den Zulassungsprozess durchlaufen und sind nun somit durch uns nach AZAV zugelassen. Dazu noch einmal unseren herzlichen Glückwunsch!". Zwei Tage dauerte das große Trägeraudit. Alle fünf Jahre muss die WWL diese Zulassungsüberprüfung durchlaufen, um überhaupt als Träger am Markt bleiben zu können. Federführend dabei waren Veronika Reher, pädagogische Leitung des Werkhofes sowie der Qualitätsmanagementbeauftragte Hinrich Aarjes. Diese wochenlange Vorbereitung und natürlich die Qualität unserer Einrichtung haben sich bezahlt gemacht.
Was bedeuten eigentlich bag cert und AZAV? Die bag cert GmbH ist ein Bremer Unternehmen, das als fachkundige Stelle Träger nach dem AZAV zulassen darf. Hinter AZAV verbirgt sich der sperrige Begriff "Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung". Wer Leistungen für die Bundesagentur für Arbeit oder die örtlichen Jobcenter erbringen will - also öffentlicher Träger sein will - benötigt diese Zulassung.
Im Rahmen des Zulassungsprozesses wurde die WWL Cuxhaven zwei Tage lang auf Herz und Nieren geprüft. Geschäftsführer Werner Ludwigs-Dalkner legte den Geschäftsbericht offen, um die Unternehmensliquidität zu belegen. Einzelne Arbeitsbereiche wurden durchgecheckt, wie die Metallwerkstatt in Hemmoor. Angefangen bei der Arbeitssicherheit "sind die Betriebsanleitungen für jede Maschine vorhanden?", über die Überprüfung der personenzentrierten Planung bishin zu den produzierten Werkstücken.
Bei der WWL gab es nichts zu beanstanden - die Zulassung für die nächsten fünf Jahre wurde somit erteilt.
Freie Plätze gibt es noch für folgende Veranstaltung der Lebenshilfe-Assistenz:
- Mit der Yoga-Schule Freiräume (Altenwalde): "Den Wald erkunden und entspannen - mit Waldpicknick.
Termin: 26.11., 15-17 Uhr.
Teilnahmebeitrag: 23,00€ pro Person inkl. Waldpicknick
Ort: Hörstdiek 3, Altenwalde
Wir erkunden den Wald und lassen uns auf kleine Abenteuer ein, die uns mit der Natur verbinden und uns auf kleine Mutproben stellen. Wir genießen die aktive Zeit im Wald mit kleinen Herausforderungen und die ruhige Zeit der Entspannung in Verbundenheit zur Natur.
Bitte tragt wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und habt einen kleine Rucksack mit Getränken dabei.
Bitte schicken Sie die Anmeldungen bis Sonntag, 16.10.22 an t.fornasson@lebenshilfe-cuxhaven.de oder per Hauspost.
Am Samstag, den 19. November ist es soweit: Der große, vielseitige Adventsbasar der Lebenshilfe Cuxhaven findet wieder statt. Auf die Besucher wartet ein buntes, fröhliches Programm. An den Verkaufsständen wird es Selbstgemachtes, Kunsthandwerkliches und Dekoratives geben. Egal, ob selbstgestrickte Strümpfe, Adventsgestecke, Getöpfertes oder Schönes aus Holz und Metall - das Stöbern lohnt sich.
Leseratten können sich beim Bücherflohmarkt mit neuen Lesestoff versorgen. Die jüngsten Besucher können sich in der Kinderbastelecke kreativ ausleben. Der Weihnachtsmann wird natürlich auch vor Ort sein, um sich die Wünsche der Kleinen direkt erzählen zu lassen. Von diesem besonderen Moment gibt es dann ein professionelles Erinnerungsfoto - zum Selbstkostenpreis.
Kulinarische Angebote wird es jede Menge geben: knusprig gegrillte Bratwurst, dampfende Waffeln, frischer Butterkuchen und Christstollen aus eigener Herstellung - da wird für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Natürlich wird es auch musikalische Unterhaltung geben.
Der Adventsbasar findet von 10 bis 17 Uhr auf dem Parkplatz des KuBi's sowie in den Räumlichkeiten statt. Der richtige Starter in eine schöne Adventszeit!
Wir laden zum großen Herbstfest ein. Nach drei Jahren ist es am Freitag, den 28. Oktober um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) endlich wieder soweit. Die Lebenshilfe Cuxhaven e.V. lädt zum großen inklusiven Herbstfest in die Kugelbake-Halle ein. Ein fröhliches Programm erwartet die Besucher. Die Partyband "JUST4YOU" wird bis spät in die Nacht tanzbare Live-Musik spielen. Kleine Snacks und kühle Getränke sind für das leibliche Wohl vorhanden. Für weitere Unterhaltung sorgt ein Grafik-Kunstprojekt, das an dem Abend selbst stattfindet. Der Titel "Wir gestalten gemeinsam ein Herbstfeierbild" klingt vielversprechend. Der Oberbürgermeister Uwe Santjer fungiert zum zweiten Mal als Schirmherr für das große Fest und wird mit uns feiern. Natürlich gibt es auch wieder eine Tombola mit attraktiven Preisen. Die Eintrittskarten gelten, wie gewohnt, als Los.
Karten gibt es ab sofort an den Vorverkaufsstellen für 12 Euro (Mitglieder zahlen 10 Euro), Tischreservierungen nimmt Frau Meyer, Verwaltung WWL, Telefon 04721-3107814 entgegen.
Machen Sie gerne bei Freunden, Verwandten und Nachbarn Werbung für unser Fest. Wir freuen uns auf eine fröhliche Feier!
Die Vorverkaufsstellen:
In Cuxhaven
WWL Verwaltung, Neue Industriestraße 51
KuBi, Wernerstraße 22
De Bookbinners, Südersteinstraße 8
CAP-Markt, Freiherr-vom-Stein-Straße 46
Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH, Veranstaltungszentrum Strandstraße 80
In Hemmoor
Betriebsstätte Hemmoor, Oestinger Weg 33
Frau Ministerin Behrens
Herren MdB Schneider und Ferlemann
Frau MdL Viehoff
Herren MdL Lottke, Röhler und Weritz
Kandidat*innen zur nieders. Landtagswahl
Änderungen des Infektionsschutzgesetzes für Einrichtungen der Eingliederungshilfe nicht zumutbar
Dringender Handlungsbedarf - Auswirkungen des novellierten Infektionsschutzgesetzes auf Einrichtungen und Dienste der Werkhof & Wohnstätten Lebenshilfe Cuxhaven ab dem 01.10.2022
Die Änderungen des am 16.09.2022 auf Bundesebene beschlossenen Infektionsschutzgesetzes und die verbundenen Auswirkungen auf Einrichtungen und Dienste der Werkhof & Wohnstätten Lebenshilfe Cuxhaven sind nach Auffassung von Werner Ludwigs-Dalkner, Geschäftsführer der WWL und Christian Kröger, Vorsitzender des Werkstattrates der WWL, in vielen Bereichen nicht zumutbar und in der aktuellen Lage völlig unverhältnismäßig. „Gefährdungsbeurteilungen und hierauf basierende Hygienekonzepte mit zielgerichteten Maßnahmen zum Infektionsschutz, die im Rahmen des Corona bedingten Arbeitsschutzes in Angeboten zur Teilhabe am Arbeitsleben und damit auch in den Werkstätten der Lebenshilfe Cuxhaven vollständig gelten und umgesetzt werden müssen, haben sich in über zwei Jahren bewährt und gewährleisten einen mehr als ausreichenden Schutz. Denn Menschen mit Behinderung, die in einer Werkstatt arbeiten, gehören nicht grundsätzlich zum vulnerablen Personenkreis“, so Ludwigs-Dalkner.
Trotzdem unterliegen Werkstätten ab dem 1. Oktober – im Gegensatz zum allgemeinen Arbeitsmarkt – wesentlich strengeren Anforderungen und Belastungen. „Diese Tatsache ist diskriminierend gegenüber Menschen mit Behinderung“ so Herr Kröger, und wird durch Selbstvertreter, wie die LAG Werkstatträte Niedersachsen, die sich mit einer Stellungnahme an Sozialministerin Behrens gewendet hat, heftig kritisiert. Die Verschärfung der Maskenpflicht führt dazu, dass alle Mitarbeitende mit und ohne Behinderung in Werkstätten dauerhaft an ihren Arbeitsplätzen eine FFP2-Maske tragen müssen. Gemäß den neuen Regelungen ist es nicht mehr möglich, trotz bewährter Maßnahmen der Hygienekonzepte, die Masken mit dem Einhalten der üblichen Abstandsregelungen abzusetzen. Die neuen Maßnahmen sind strenger als alle bisherigen Regelungen seit Beginn der Pandemie. Das ist völlig unverhältnismäßig. Bei den Regelungen zur Testpflicht gilt das Gleiche wie bei der Maskenpflicht: So erleiden Arbeitsangebote der WWL wie z.B. im KuBi Kulturbistro, im CAP-Lebensmittelmarkt und anderen Arbeitsbereichen mit Kundenverkehr durch die Testpflicht insbesondere der Besucher*innen (damit der Kund*innen) einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Konkurrenzbetrieben, die diesen Pflichten nicht unterliegen.
Damit droht diesen Angeboten die Schließung, da sie nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sind. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht läuft zum 31.12.2022 zwar voraussichtlich aus. Trotzdem wurde sie für den Zeitraum ab dem 1. Oktober 2022 sogar noch verschärft – auch diese Tatsache führt zu völlig unnötigen administrativen Aufwänden bei der WWL aber auch beim Gesundheitsamt des Landkreises. „Es ist traurig, dass in Politik und Verwaltung nach fast drei Jahren Pandemie noch immer ein völlig undifferenziertes und damit falsches Bild der zunehmend inklusiver ausgerichteten Angebote zur Förderung und Assistenz von Menschen mit Behinderung jeden Alters vorherrscht und bei der Festlegung von Maßnahmen mit den Rahmenbedingungen von Altenhilfeeinrichtungen und Krankenhäusern gleichgesetzt wird“, stellen Ludwigs-Dalkner und Kröger gemeinsam fest.
Die Werkhof & Wohnstätten Lebenshilfe Cuxhaven fordert daher gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege und der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit|Bildung|Teilhabe| und der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte Niedersachsen eine sofortige Anpassung der gesetzlichen Regelungen vor allem im Sinne der Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen, die in einer Werkstatt arbeiten und so wie alle anderen Arbeitnehmer des allgemeinen Arbeitsmarktes hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Mit freundlichen Grüßen
Werkhof und Wohnstätten
Lebenshilfe Cuxhaven gGmbH
Ludwigs-Dalkner Geschäftsführer
Die ordentliche Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Cuxhaven e.V. fand am Samstag, den 24. September im KuBi statt. 55 Mitglieder waren anwesend. "Die Versammlung ist somit beschlussfähig", stellte der 1. Vorsitzende Edebohl Tietje in seiner Begrüßung fest. Im Jahresrückblick wurde deutlich, dass sich der Verein großen Herausforderungen stellen musste. Durch die Pandemie war vieles anders oder auch gar nicht möglich. Dennoch haben die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler immer wieder einen Weg gefunden, die Lebenshilfe Cuxhaven auf einem guten Weg zu belassen. 50 Jahre Wohnen, der Neubau in der Südersteinstraße, der 50. Geburtstag der Stiftung der Lebenshilfe Cuxhaven, der eigene inzwischen 61. Geburtstag - die Lebenshilfe Cuxhaven geht weiterhin voran. Auch wenn der Verein Kosteneinsparungen vornehmen musste, so fällt das Fazit vom 2. Vorsitzenden Horst Riepenhusen positiv aus: "Der Verein ist stabil". Nach dem Bericht des Kassenprüfers wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Der Bericht des Geschäftsführer Werner Ludwigs-Dalkner fiel ebenfalls positiv aus: "2021 hatten wir massive Personalengpässe. Uns ist es gelungen, alles so gut es ging aufrecht zu erhalten. Das Auftragsniveau der Werkstätten ist inzwischen sogar wieder so hoch wie vor Corona."
Bei den Wahlen galt es drei Beisitzerplätze neu zu besetzen. Es stellten sich jedoch lediglich zwei Mitglieder zur Verfügung. So wurden Dieter Andres (Foto oben, rechts) und Joe-Martin Lukat einstimmig gewählt.
Gleich 40 Ehrungen konnte Edebohl Tietje während der Versammlung aussprechen.
Nicht alle waren anwesend.
Wir gratulieren:
Elisabeth Müller für 45 Jahre Vereinszugehörigkeit
Wolfgang Rösicke, Gisela Stoldt und Henning Engelhardt für 40 Jahre
Hedwig Holdt ist seit 35 Jahren Mitglied.
Niels von Thaden und Rolf Kock wurden für 30 Jahre geehrt und Gisela Hoffer für 25 Jahre.
20 Jahre gehören Thomas von Bargen, Petra Bargfeld, Sandra Giesche, Joe-Martin Lukat, Jan-Eric Schuhmayr, Marion Lukat, Karin Bohmbach, Britta Frebel, Alexandra Taraba-Eymers, Dieter Strunck, Reiner Kisser, Gudrun Mordhorst, Carsten Wilkens, Wera Döscher, Jens Huff, Maren Huff-Bols, Hans-Peter Wenselau, Anneke Eiben, Britta Hans, Brigitte Hans, Jürgen Hans und Franz Schuster zum Verein.
Für 15 Jahre wurden Traute Braas, Brigitte Dittrich, Hilke Riepenhusen, Christian Tiltscher, Matthias Tiltscher und Gloria Krohn geehrt und Georg Winter, Gisela Lemke, Juliane Haacke und Thorsten Schmelcke für 10 Jahre.
Mindestens einmal pro Woche findet in der Seniorentagesstätte ein gemütlicher Filmnachmittag statt. Mit Popcorn und Knabbereien sowie dem neuen Beamer und der großen Leinwand kommt dabei eine echte Kinoatmosphäre auf. Die Seniorinnen und Senioren freuen sich jedes Mal über die großzügige Spende der Stiftung Lebenshilfe Cuxhaven.
Foto: 5 von insgesamt 12 Zweitkräften: v.l. Marie Mindermann, Lea-Madeline Hönick, Anni Hustedt, Jannis Heppner und Kevin Stein.
"Hier wird es nie langweilig". "Jeder Tag ist anders". "Alle sind so herzlich und ich mache jeden Tag schöne Erfahrungen". Die neuen Zweitkräfte des WWL sind nun seit einigen Wochen in unterschiedlichen Gruppen des Werkhofs tätig. Ihr erster Eindruck ist durchweg positiv. Die Wege zur Zweitkraft bei der WWL Cuxhaven sind unterschiedlich: Egal, ob als FSJ'ler, HEP-Schüler oder Praktikant - die jungen Kollegen werden mit offenen Armen aufgenommen.
Übrigens: Es gibt noch freie Plätze. Wer einen Einblick in die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Bereichen bekommen möchte, kann sich noch bewerben:
bewerbung(at)lebenshilfe-cuxhaven.de
In der Montage-Begleitung ist ein richtiger Hingucker entstanden. "Unsere Mitarbeiterin brauchte einen Rückzugsort, der ihren Bedürfnissen entspricht", erklärt Gruppenfachkraft Joachim Morgenroth. Kurzerhand setzte er sich mit den Kollegen sowie der Mutter der jungen Frau zusammen und überlegte, wie dieser benötigte Platz am besten zu schaffen sei. Entstanden ist ein reizarmer und trotzdem gemütlicher Bereich, in dem sich die Mitarbeiterin sehr wohl fühlt. "Wichtig war uns, dass die Umsetzung zu einer jungen Erwachsenen passt, daher haben wir die Wand modern gestaltet".
Am 13.09 fand im Cap-Markt das traditionelle Schulfrühstück mit den Erstklässlern der Grodener Grundschule statt. Mit viel Spaß und guter Laune wurden allerlei Frucht- und Gemüseschnitzereien verzehrt, die unsere Mitarbeiterinnen Frau Paulsen und Frau Larws schon am Morgen, mit viel Liebe zum Detail, hergestellt hatten. Niedliche Igel und Vögelchen aus Trauben und Birnen sorgten für besonders großen Appetit bei den Mädchen und Jungen. Dazu gab es lecker belegte Brötchen und Fruchtsäfte um die ganze Sache abzurunden. Nach knapp einer Stunde waren alle Mägen gefüllt, als es zum Abschied noch ein kleines Geschenk in Form einer gefüllten Brotdose mit auf den Weg gab.
Hallo Ihr lieben,
endlich ist es soweit. Nach ein paar Umbauarbeiten haben wir als Werkstattrat am Standort Hemmoor einen neuen, eigenen Bürocontainer bekommen. Hier könnt Ihr uns zeitnah zu den bekannten Sprechzeiten antreffen. Diese sind immer montags von 10 bis 12 Uhr. Und auch sonst sind wir immer für Euch da. Sprecht uns einfach an.
Euer Werkstattrat.
Am 24. September fand das Auftaktturnier der Handball- Inklusions-Liga in Dorfmark (HSG Heidmark) statt. Angereist zum Turnier waren neben dem HSG Heidmark 1+2, der TB Stöcken aus Hannover, der SV Werder Bremen mit seiner ersten Mannschaft der TSV Altenwalde. Gespielt wurde in Turnierform, wobei jedes Spiel mit einmal 15 min angesetzt war, das bedeutete einen komprimierten Leistungsabruf. Die einzigen Änderungen zu den allgemeinen Handballregeln lauten: - Jeder Spieler max. drei Tore. - Torhüter muss zwingend mit Beeinträchtigung sein. - Max. zwei Spieler ohne Beeinträchtigung auf dem Feld. Das erste Spiel gegen HSG Heidmark I konnte der TSV Altenwalde mit 4:2 dank einer kompakten Deckungsarbeit für sich entscheiden. Im zweiten Spiel gegen den TB Stöcken zeigten die TSVer, dass sie auch einen schnellen Handball spielen können und gewannen souverän mit 7:4.
Gegen die Heidmark II schlichen sich dann einige Fehlwürfe ein, aber Mittelfrau Nele Stiffel konnte das Ruder noch einmal herumreißen, verteilte die Bälle im Angriff klug und so konnte dieses Spiel auch mit 5:3 für den TSV Altenwalde gewertet werden. Gegen den SV Werder Bremen musste taktisch umgestellt werden. Die bis dahin klasse haltende Torfrau Oxana Rezanov wechselte in den Angriff. Dafür stellte sich Christian Rüsch zwischen die Pfosten, den stark werfenden Werderanern entgegen. Diese verzweifelten schier an der Torwartleistung.
Thore Gill konnte in dieser Phase einige Bälle in der Abwehr „wegfischen“, die dann in einem schnellen Konter durch Helma Hoffmnann und Wencke Steffens vorne verwandelt wurden. Hannes Proft hielt durch seine Übersicht die Mannschaft immer im Spiel, musste sich aber nur selten in die Torschützenliste eintragen. Als siebter Feldspieler musste in allen Spielen die Bank gewertet werden. Alle Aktionen wurden lautstark unterstützt.
Holger Pape übernahm bei diesem Turnier die Trainerrolle von Werner Wiechers, der dieses Mal nicht mitreisen konnte und hatte alle Hände voll zu tun, damit strategisch gut gewechselt wurde. Nur gegen die langen Spieler von Werder musste er selber kurz mit auf die Platte, um die Abwehr einigermaßen ausgeglichen zu gestalten. Ein rundum gelungener Auftakt für alle Mannschaften. Alle Ergebnisse werden wie sonst auch in nuLiga dargestellt und können im Live Ticker verfolgt werden. Der TSV Altenwalde führt die Tabelle derzeit mit 8:0 Punkten und einem plus von 9 Toren an. Weitere Spiele folgen in Kürze.
Mit sportlichen Grüßen
Holger Pape