Sich verstanden und sicher zu fühlen ist uns wichtig.
Sie vertrauen uns Ihre personenbezogenen Daten an. Diese Daten zu schützen und somit Ihre Privatsphäre zu achten ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Die folgenden Fragen geben Ihnen Antworten darauf, warum wir Ihre Daten brauchen, wie diese verwendet werden und an wen Sie sich wenden können, falls Sie weitere Informationen bezüglich Ihrer Rechte im Rahmen des Datenschutzes erhalten möchten:
Die Lebenshilfe Cuxhaven ist eine Selbsthilfevereinigung von und für Menschen mit Behinderungen. Sie tritt vor allem für die Interessen von Menschen mit geistiger Behinderung und ihrer Familien ein. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Services ist :
WWL Werkhof & Wohnstätten Lebenshilfe Cuxhaven
Geschäftsführer: Werner Ludwigs-Dalkner
Neue Industriestrasse 51
27474 Cuxhaven
Telefon: 04721/4398-0
E-Mail: info@lebenshilfe-cuxhaven.de
Für die Betreuung Ihrer und unserer Daten setzen wir auf auswärtige Fachkompetenz und vertrauen diese der Firma DS EXTERN GmbH an. Informationen über Ihre Rechte bezogen auf den Datenschutz erhalten Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten Herrn Marc Althaus.
Kontaktformular:
www.dsextern.de/anfragen
DS EXTERN GmbH
Dipl.-Kfm. Marc Althaus
Frapanweg 22
D-22589 Hamburg
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Wir haben umfangreiche Informationssicherheitsstandards ergriffen in Anlehnung an die VdS 3473.
Ein Informationssicherheitsmanagementsystems ist im Aufbau. Es ist ausgelegt mit der Zielsetzung, ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Die Datenverarbeitung durch die WWL Werkhof & Wohnstätten Lebenshilfe Cuxhaven kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote:
Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet.
Accountdaten:
Login-/Benutzerkennung und Passwort
Personenstammdaten:
Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Name, Geburtsdatum, Behinderungsart
Adressdaten:
Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land, Wohnsituation
Kontaktdaten:
Telefonnummer, Handy-Nummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adressse Familiäre Daten: Familienstand, Kinder, Angehörige
Medizinische Daten:
Medizinische Daten und Daten zur Entwicklung fallen unter Daten des Art. 9 der DSGVO.
Gesetzliche Daten:
Rentenanwartschaften, Bezugsbetreuer und Betreuungsart, rechtlicher Betreuer, Führerschein, Personalausweis
Betreuerdaten/ Erziehungsberechtigte-Daten:
Vorname, Name, Anschrift und Kontaktdaten des rechtlichen Betreuers/Erziehungsberechtigten, Betreuerfunktion
Anwesenheitsdaten:
Anwesenheitslisten, Teilnehmerlisten, Stundenzettel, Einsatzlisten
Anmeldedaten:
Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldungen, Bestätigungen und Abmeldungen; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
Bestelldaten:
Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen
Zahlungsdaten:
Kontodaten (Kontonummer, Bankleitzahl, IBAN, BIC), Entgelt, Kostenzusagen, Daten zu Kostenübernahmen (z.B. Verhinderungspflege), Kreditkarten-Daten
Zugriffsdaten:
Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Services; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufener Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session-ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen
Bewerbungsdaten:
Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise, Arbeitsproben, Zertifikate, Bilder
Gepäckdaten:
Daten zu Gepäckstücken, Daten zum Gepäckversand bzw. eigenständiges Handling
Daten der pädagogischen Förderung und der beruflichen Entwicklung:
Teilhabepläne, Entwicklungs- und Abschlussberichte, HMBT, HMBW, individuelle Berichtsanfragen, Erhebung von Biographiedaten
Daten nach Art. 9 DSGVO:
Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die genetischen Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten (medizinische und Entwicklungsdaten) oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
Vertragsdaten:
Vertragsanfang, Vertragsende, Laufzeit, Beschäftigungsbeginn, Beschäftigungsende, Stundenzahl, mögliche Einsatzzeit und Einsatzort
Auftragsdaten
Vorgegebene Texte, Fotos, Veranstaltungsdaten, Personalstammdaten Ansprechpartner, Kontaktdaten Ansprechpartner, Adressdaten
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn sie sich als Kunde an uns wenden bzw. das Kontaktformular auf der Internetseite ausfüllen, finden sie hier:
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Inhalte der Anfragen/ Beschwerden, Kundennummer
Zweckbestimmung:
Bearbeitung von Kundenanfragen und Nutzerbeschwerden, Sepa-Lastschrift
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Kundenbindung, Verbesserung unseres Service
Speicherdauer:
Bearbeitung der Anfrage, 10 Jahre vor abgeschl. Kalenderjahr
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 28 DS-GVO (Auftragsverarbeitung) und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten
Zweckbestimmung:
Reibungslose Zusammenarbeit, Sepa-Lastschrift
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Lieferantenbindung
Speicherdauer:
10 Jahre vor abgeschl. Kalenderjahr Empfänger von personenbezogenen Lieferantendaten
Lieferantendaten werden nur intern verarbeitet und nicht an Dritte weitergeleitet.
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Zahlungsdaten, Bewerbungsdaten, Anwesenheitsdaten, Daten nach Art. 9 DSGVO
Zweckbestimmung:
Arbeitsvertrag
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO i. V. m Art. 88 DS-GVO und § 26 BDSG-neu
Speicherdauer:
Bis zu 10 Jahre vor abgeschlossenem Wirtschaftsjahr
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Daten nach Art. 9 DSGVO
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Aufnahme Beschäftigungsverhältnis
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, medizinische Daten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Aufnahme Beschäftigungsverhältnis
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, medizinische Daten, gesetzliche Daten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Aufnahme Beschäftigungsverhältnis
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Bewerbungsdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Aufnahme Beschäftigungsverhältnis
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Vertragsdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Auftragsabwicklung
Personaldaten werden bei der Überprüfung durch die Zertifizierungsstelle eingesehen.
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Zahlungsdaten, Bewerbungsdaten, Anwesenheitsdaten, Daten der pädagogischen Förderung und der beruflichen Entwicklung, Betreuerdaten, Daten nach Art. 9 DSGVO
Zweckbestimmung:
Förderung, berufliche Bildung, Betreuung und Beschäftigung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO
Speicherdauer:
Bis zu 10 Jahre vor abgeschlossenem Wirtschaftsjahr
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Daten der pädagogischen Förderung und der beruflichen Entwicklung, Anwesenheitsdaten, Daten nach Art. 9 DSGVO
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Aufnahme Beschäftigung, Nachweis der Förderung der individuellen Leistung
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, ggf. medizinische Daten, Vertragsdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Sicherer Transport, Fahrdienst von und zur Werkstatt
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, ggf. medizinische Daten, Daten der pädagogischen Förderung und der beruflichen Entwicklung, Anwesenheitsdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Gesetzliche Anforderung
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Daten der pädagogischen Förderung und der beruflichen Entwicklung, Anwesenheitsdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1c) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Vergütung
Mitarbeiter- und Bewohnerdaten werden bei der Überprüfung durch die Zertifizierungsstelle eingesehen.
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Biographiedaten
Zweckbestimmung:
Betreuung und Abrechnung der Mitarbeiterleistungen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer:
10 Jahre
Empfängerkategorie:
Medizinische Einrichtungen, staatliche Verwaltungseinrichtungen
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 a), b), d), f) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Kontaktierung muss in bestimmten Situationen möglich sein.
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Zahlungsdaten, Bewerbungsdaten, Anwesenheitsdaten
Zweckbestimmung:
Förderung, berufliche Bildung, Vermittlung von Praktikums- und Arbeitsplätzen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Maßnahme
Empfängerkategorie:
Dienstleister, staatliche Verwaltungseinrichtungen, Arbeitgeber
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Anwesenheitsdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Dienstleister: Art. 28 und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO; staatliche Verwaltungseinrichtungen: Art. 6 Abs. 1c) DSGVO; Arbeitgeber: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Dienstleister: Fahrdienst von und zur Maßnahme; Arbeitgeber: Vergütung
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Bewertungsdaten
Zweckbestimmung:
Vermittlung von Praktikanten
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer:
3 Jahre nach letzter Vermittlung
Empfängerkategorie:
Mitarbeiter, Teilnehmer von Maßnahmen betroffene Daten: Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Vermittlung von Praktika
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten
Zweckbestimmung:
Durchführung von arbeitsbegleitenden Angeboten und Fortbildungen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer:
2 Jahre nach letzter Dozententätigkeit
Dozentendaten werden nur intern verarbeitet und nicht an Dritte weitergeleitet
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten
Zweckbestimmung:
Leitung der Stiftung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 a), c) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Tätigkeit
Empfängerkategorie:
Staatliche Verwaltungseinrichtungen
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Gesetzliche Anforderung
Zweckbestimmung:
Beitrags- und Helferverwaltung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer:
Vertragsdauer
Zweckbestimmung:
Spenden
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO
Speicherdauer:
10 Jahre
Daten von ehrenamtlichen Helfern werden nur intern verarbeitet und nicht an Dritte weitergeleitet.
Mitgliederdaten werden an die Bundesvereinigung Lebenshilfe weitergeleitet.
Empfängerkategorie:
Mitgliederdaten: Personenstammdaten, Adressdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1f) DSGVO
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Betreuer-/Erzieherberechtigte-Daten, Zahlungsdaten, Daten zu Freizeitaktivitäten, Anwesenheitsdaten
Zweckbestimmung:
Auftragsbezogen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer:
Für die Dauer des Auftrags
Empfängerkategorie:
Ehrenamtliche Helfer Betroffene Daten: Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Betreuer-/Erzieherberechtigte-Daten, Zahlungsdaten, Daten zu Freizeitaktivitäten, Anwesenheitsdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Durchführung des Auftrags
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Betreuer-/Erzieherberechtigte-Daten, Zahlungsdaten, Daten zu Freizeitaktivitäten, Anwesenheitsdaten, Gepäckdaten
Zweckbestimmung:
Auftragsbezogen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer:
2 Jahre nach letztem Auftrag
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Betreuer-/Erzieherberechtigte-Daten, Zahlungsdaten, Daten zu Freizeitaktivitäten, Anwesenheitsdaten, Gepäckdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Durchführung des Auftrags
Betroffene Daten:
Personenstammdaten und Adressdaten anderer Reiseteilnehmer, Personenstammdaten und Adressdaten anderer Reisebegleiter
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Reisedaten, Anmerkungs-Daten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Vergütung
Betroffene Daten:
Personenstammdaten Reiseteilnehmer, Personenstammdaten Reisebegleiter
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Buchung der Reise
Betroffene Daten:
Personenstammdaten Reiseteilnehmer, Personenstammdaten Reisebegleiter
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Buchung der Reiseversicherung
Betroffene Daten:
Personenstammdaten Reiseteilnehmer, medizinische Daten, Personenstammdaten Reisebegleiter
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Betreuer-/Erzieherberechtigte-Daten, Zahlungsdaten, Daten zu Freizeitaktivitäten, Anwesenheitsdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b) und c) DSGVO
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Betreuer-/Erzieherberechtigte-Daten, Zahlungsdaten, Daten zu Freizeitaktivitäten, Anwesenheitsdaten, Gepäckdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1c) DSGVO
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Reise- Freitzeitangebotsdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 b) und c) DSGVO
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, medizinische Daten, Reise- Freitzeitangebotsdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten
Zweckbestimmung:
Veranstaltungen
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO
Speicherdauer:
10 Jahre
Betroffene Daten:
Personenstammdaten der Künstler
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO
Die Zugriffe auf unsere Internetseite werden lediglich durch einen Zugriffszähler gezählt. Weitere Daten werden nicht gespeichert.
Bezeichnung des Dienstes:
Google Fonts
Funktionsweise:
Schriftarten
Datenübermittlung an Drittstaat?:
ja
Ggf. geeignete Garantien, (Art. 46 DSGVO):
EU-US-Privacy-Shield, www.privacyshield.gov/list
Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig.
Gründe hierfür können z.B. Folgende sein:
Ebenso ist es uns möglich Ihre Daten weiter bei uns zu speichern, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.
In wie weit wir welche personenbezogenen Daten weiterleiten, können Sie den Punkten 7-19 entnehmen. Ein externes Hosting findet nicht statt. Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Des Weiteren werden wir Ihren Auftrag zur Berichtigung oder Löschung der Daten an die Institutionen, welchen wir die Daten gegeben haben, weiterleiten (Art. 19 DSGVO).
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist. Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Sie können uns über die unter Punkt 2 genannten Kontaktdaten erreichen.
Es besteht weder eine vertragliche noch gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen.
Bei erforderlichen Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden können.
In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen.
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
Automatische Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling von personenbezogenen Daten finden in der WWL Cuxhaven gGmbH nicht statt.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern dies technisch möglich ist.
Dies soll immer dann gelten, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt dies demnach nicht.
In einem laufenden Bewerbungsprozess verarbeiten wir Ihre personengebundenen Daten auf folgende Weise:
Informationen zur Verarbeitung:
Adressdaten, Kontaktdaten
Zweckbestimmung:
Identifizierung, Kontaktaufnahme, Kommunikation zur Vertragsanbahnung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer:
6 Monate, danach nur mit schriftlicher Einverständniserklärung
Zweckbestimmung:
Identifizierung, Kontaktaufnahme, Altersüberprüfung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer:
6 Monate, danach nur mit schriftlicher Einverständniserklärung
Zweckbestimmung:
Bewerberauswahl
Speicherdauer:
6 Monate, danach nur mit schriftlicher Einverständniserklärung
Die Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten ergibt sich aus der Beweisführungspflicht des AAG.
Empfänger von personenbezogenen Daten Bewerberdaten werden nur intern verarbeitet und nicht an Dritte weitergeleitet.
Diese Webseite enthält ggf. Zusatzprogramme (Plugins) von sozialen Netzwerken wie z.B.: Facebook, Google+ oder Twitter, die von Dritten betrieben werden und über die mit Hilfe einer Schaltfläche Nachrichten an das entsprechende soziale Netzwerk übermittelt werden können, um Inhalte z.B. zu bewerten, zu empfehlen oder zu teilen.
Damit verfolgen wir den Zweck und das berechtigte Interesse, unsere Services bekannter zu machen. Wir konfigurieren unsere Services so, dass eine Datenübermittlung erst stattfindet, wenn Sie die Schaltfläche betätigen. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist in diesem Fall Art. 6 I f) DSGVO.
Für die datenschutzkonforme Verarbeitung der übermittelten Daten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich:
Der Vorstand der WWL hat vor einigen Jahren beschlossen, dass alle interessierten Parteien die Zeitschrift "Jahreszeiten" und/oder die Zeitschrift „Richtungswechsel“ erhalten.
Interessierte Parteien sind z.B. Kooperationspartner, kommunale und städtische Einrichtungen, Kunden, Lieferanten etc. Was mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Zusendung der Zeitschriften geschieht, beschreiben wir unter Punkt 31. „Warum bekomme ich Informationen zu Veranstaltungs-, Freizeit- und Reiseaktivitäten?“. Diese interessierten Parteien haben das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Zusendung der Zeitschrift Widerspruch einzulegen.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.
Informationen über Veranstaltungen im KuBi oder Freizeit- sowie Reiseaktivitäten erhalten Personen, die schon einmal an unseren Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten oder Reisen teilgenommen haben. Des Weiteren erhalten Einrichtungen und Personen eine Übersicht der Angebote, aufgrund einer vorangegangenen telefonischen Anforderung.
Sie haben das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Zusendung der Angebote Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.
Fotoaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden von Veranstaltungen können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung auf unserer Internetseite und Printpublikationen veröffentlicht werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Wir behandeln Ihre Daten sicher und konform im sinne der Datenschutzgrundverordnung. Auch hier haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft abzuändern oder gänzlich zu widerrufen. Die bis zum Eingang Ihres Widerrufs bereits erfolgte Verarbeitung Ihrer Daten bleibt jedoch rechtmäßig.
Was mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Zusendung der Angebote geschieht, beschreiben wir hier:
Datenkategorie:
Personenstammdaten, E-Mail-Adresse, Fotos bei Veranstaltungen
Zweckbestimmung:
Informationszusendung, Berichterstattung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO, § 7 Abs.3 UWG
Speicherdauer:
Dauer des Informationsabonnements/der Berichterstattung
Personenstammdaten und E-Mail-Adressen werden für die Informationszusendung nur intern verarbeitet und nicht an Dritte weitergeleitet.
Alle interessierten Parteien und Personen, die schon einmal eine Reise über uns gebucht haben, bekommen den Urlaubsprospekt „Ferien- und Urlaubsangebote für Menschen mit Behinderung ab 14 Jahren“.
Diese interessierten Parteien haben das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Zusendung des Urlaubsprospektes Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Zahlungsdaten
Zweckbestimmung:
Spendenaufruf
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Förderung unserer gemeinnützigen Zwecke.
Speicherdauer:
Vereinsmitglieder sind dauerhaft für den Zeitraum der Zugehörigkeit gespeichert. Die erstellte Adressliste für das Mailing wird direkt nach Versand der Unterlagen gelöscht.
Wir möchten unsere Angebote kontinuierlich verbessern und wissen, ob Sie mit unseren Leistungen zufrieden waren. Aus diesem Grund bekommen alle Kunden mit der November-Rechnung eine Kundenbefragung zugestellt.
Die Teilnahme an der Kundenbefragung ist freiwillig. Alle unserer Kunden haben das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Zusendung der Kundenbefragung Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.
Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari).
Der Begriff „Cookie“ stammt eigentlich aus dem englischen Wortschatz und kann in seiner ursprünglichen Bedeutung mit „Keks“ in die deutsche Sprache übersetzt werden. Im Zusammenhang mit dem World Wide Web hingegen, beschreibt ein Cookie eine kleine Textdatei, die bei dem Besuch einer Webseite lokal auf dem Rechner des Users gespeichert wird.
Diese Datei speichert Daten über das Verhalten des Nutzers. Wird der Browser aufgerufen und die entsprechende Webseite wiederholt besucht, kommt der Cookie zum Einsatz und gibt dem Web-Server mithilfe der gespeicherten Daten, Informationen über das Surf-Verhalten des Users. Bei Cookies geht es in diesem Zusammenhang also nicht um Kekse, sondern um Informationen, die eine Webseite lokal auf dem Rechner des Seitenbesuchers in einer kleinen Textdatei abspeichert.
Dabei kann es sich um bereits vom Nutzer vorgenommene Einstellungen auf einer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite komplett eigenständig vom Nutzer gesammelt hat. Später können diese lokal abgelegten Textdateien dann vom selben Webserver, von dem sie angelegt wurden, auch wieder ausgelesen werden.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter "Optionen" oder "Einstellungen") verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.
Pixel werden auch Zählpixel, Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten.
Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde.
Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informationen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Zählpixel befindet.
Unsere Angebote, für die diese Datenschutzerklärung gilt.
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Auftragsdaten
Zweckbestimmung:
Erfüllung von Aufträgen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer:
Bis zu 10 Jahre nach dem letzten Auftrag
Dienstleisterdaten werden bei der EDV-Firma KMS Computer GmbH gehostet
Betroffene Daten:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten
Rechtsgrundlage der Übermittlung:
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO
Anfragen durch das Kontaktformular auf unserer Internetseite werden lediglich intern an die entsprechenden Verantwortlichen weitergeleitet. Die interne Weiterleitung dient zur Bearbeitung der Anfragen und basiert auf dem berechtigten Interesse aus Art. 6 f.) der DSGVO.
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, familiäre Daten, medizinische Daten, gesetzliche Daten, Zahlungsdaten, Bewerbungsdaten, Vertragsdaten
Zweckbestimmung:
Förderung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und Erhalt des Arbeitsplatzes.
Rechtsgrundlage :
Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Vertragsverhältnisses und der vorgegebenen rechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Wie wir die erhobenen personenbezogenen Daten während der Corona-Pandemie verarbeiten, wenn sie eine Einrichtung der WWL betreten, finden sie hier:
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Anwesenheitsdaten
Zweckbestimmung:
Bekämpfung der Corona-Pandemie laut § 10c der Niedersächsischen Verordnung vom 08.05.2020
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse:
Bekämpfung der Corona-Pandemie
Speicherdauer:
3 Wochen
Datenkategorie:
Personenstammdaten, Zahlungsdaten
Zweckbestimmung:
Spendendurchführung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Speicherdauer:
10 Jahre